Einzelhaltung von Ratten: Darf man Ratten alleine halten?

Letzte Aktualisierung

Stell dir vor, du wohnst in deinem Traumhaus. Du schläfst im Kingsize-Bett, badest in einer Whirlpool-Wanne, frühstückst exquisite Köstlichkeiten und tobst dich in deinem Fitness-Raum aus. Ab und an kommt eine riesige Kreatur vorbei, die du zwar nicht verstehst, aber die deine einzige Bezugsperson ist. Kein anderer Mensch ist da. Niemand, mit dem du deine Sachen teilen kannst. Niemand, dem du von deinem Tag erzählen kannst. Du bist mutterseelenallein. Wie würde dir das gefallen? In diesem Artikel erfährst Du, wieso eine Einzelhaltung von Ratten nicht okay ist.

Es liegt in den Genen – Sozialverhalten von Farbratten

Ratten gehören zu den sozialsten Lebewesen auf der Erde. Das bedeutet, dass ihre angeborene Verhaltensweise zu 100 % auf die Reaktion und Aktion ihrer Artgenossen abzielt. Ihr Bedürfnis nach harmonischem Zusammenleben sowie ihr rivalisierendes Verhalten kann niemals abgewöhnt werden. Dank dieses ausgeprägten Familiensinns ist die Ratte ein perfektes Erfolgskonzept der Evolution. Es bietet Schutz, Nahrung, Fürsorge und vor allem Überleben.

Zu den sozialen Interaktionen gehören:

Sexualverhalten:

Farbratten werden bereits wenige Wochen nach der Geburt geschlechtsreif (ca. 4te bis 6te Woche) und können sich ab diesem Zeitpunkt erfolgreich vermehren. Weibchen sind im Durchschnitt alle 5 Tage für einige Stunden sowie direkt nach der Entbindung empfängnisbereit. Bei einer Tragedauer von etwa 21 Tagen und einer Wurfanzahl von bis zu 14 Babys wächst das Rudel schnell.

Geburts- und Aufzuchtsverhalten:

Die frisch geborenen Jungen werden sofort von der Mutter trocken geleckt. Totgeburten und lebensschwache Junge werden innerhalb von 3 Tagen gefressen. Der Begriff „Löwenmutter“ wäre für Ratten untertrieben, denn sie verteidigen ihre Babys nicht nur aggressiv, sondern sie kümmern sich zudem um Waisenkinder oder Babys anderer überforderter Mütter der eigenen Gruppe.

Territorialverhalten:

Das Wohlergehen des Rudels geht über alles. So verteidigt das dominante Männchen aggressiv den in Besitz genommenen Lebensraum gegenüber Fremden, die sowohl Artgenossen als auch Andersartige sein können.

Aggressionsverhalten und Rangordnung:

Farbratten verhalten sich in der Regel nur dann aggressiv, wenn die soziale Rangordnung geklärt werden muss oder sie sich bedroht fühlen. (Farbratten in Einzelhaltung sind aufgrund von entwickelten Verhaltensstörungen häufig aggressiv.)

Alle wichtigen Infos für Einsteiger auf einen Blick

Du willst dir Ratten anschaffen? Dann beachte unbedingt alle Tipps auf unserem Infoflyer für artgerechte Ratten Haltung.

Hol dir unsere Ratten Tipps regelmäßig in dein E-Mail Postfach. Bonus: Ratten Infoflyer als PDF.

Ratten Infoflyer Optin
Werbung

Körpersprache:

Ratten drücken eine Vielzahl von Emotionen und Zuständen durch ihre Haltung aus, die Artgenossen sofort deuten und zuordnen können. Gefühle wie Freude, Neugier, Angst und Unbehagen übermitteln sie durch eindeutige physische Signale wie Putzen, Springen, Fellsträuben oder Schwanzzittern. Dieses Verhalten ist teils angeboren und teils erlernt.

Lautsprache:

Neben der Körpersprache dienen unterschiedlichste Lautäußerungen zur Kommunikation. Viele dieser Geräusche sind für uns Menschen nicht hörbar, da sie im Ultraschallbereich ausgestoßen werden. Besonders isolierte Tiere versuchen sich auf diese Weise zu verständigen, da sie die Lautsprache nicht von ihren Artgenossen in der Interaktion erlernen konnten.

Mein Fazit

Wie du siehst, zielt das Sozialverhalten von Farbratten auf die Interaktion mit Artgenossen ab. Ein ichbezogenes Verhalten gibt es bei Ratten nicht im eigentlichen Sinne. Aus diesem Grund kann die Einzelhaltung von Farbratten nur als Tierquälerei bezeichnet werden. Ein Rudel besteht aus mindestens 3 Ratten, besser sogar 4.

Einzelhaltung bei Farbratten?! Warum man Ratten nicht alleine halten soll! Aufklärung

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Wie groß ist dein Ratten Rudel?

Datenschutzhinweis: Um Missbrauch bei der Abstimmungsfunktion vorzubeugen, verwenden wir bei der Teilnahme ggf. Cookies oder speichern deine IP Adresse. Hier findest Du mehr Infos.

🔎 Mehr zur Rattenhaltung! Du willst Tipps und mehr über die artgerechte Haltung von Farbratten erfahren? Hier ist unsere Themenseite zur Ratten Haltung.

Wie stehst Du zur Einzelhaltung von Ratten? Schreib unten in die Kommentare!

Empfehlungen aus der Community


Das könnte dich auch interessieren:


6 Gedanken zu „Einzelhaltung von Ratten: Darf man Ratten alleine halten?“

  1. Hallihallo,
    Ich bin seit einigen Tagen auch Rattenmama und bin so froh, eure Seite schon vorher gefunden zu haben! So viele Infos, Tipps und Hilfestellung ☺ Das hat mir bei meiner Entscheidung geholfen und schließt viele meiner Wissenslücken und Ideen. Vielen lieben Dank dafür, ihr leistet großartige Arbeit! Grüße, Tanja

    Antworten
  2. Guten Tag. Ich bin eine Tierquälerin, also.
    Die junge Ratte war allein im Shop. Ich habe sie vor 1 Jahr mit nach Hause genommen und verbringe mit ihr mein Leben. Wir sind beide Singles gewesen und jetzt eben nicht mehr.
    Wir haben eine Beziehung. Ob ich sie oder sie mich versteht? Natürlich.
    Kein Scherz – ich hatte noch nie eine so innige Lebensgemeinschaft und vielleicht ist der Grund in der Zeit zu erkennen. Ich bin in Pension und fast immer zu Hause. Was uns verbindet ist, dass wir herzlich und aufmerksam sind. Alles ist rituell. Wir machen uns gegenseitig glücklich und es ist gut. Ich fordere niemanden auf, das nachzumachen, aber ich diskutiere die artgerechte Haltung von Menschen und Tieren gerne.
    Wenn die Ratte sich mit mir wohlfühlt und sich dementsprechend äußern kann, dann ist das genial. Dazu muss sie sich nicht vermehren, nur Naschzeug fressen und Ratten – Sprache lernen. Sie kann Körpersprache, versteht mich und liebt Besucher. Unterhaltung ist gepaart mit einfühlsam sein, recht geben und Bedürfnisse befriedigen. Mich freut, dass diese meine Ratte mich fordert und austrickst…… Rattenrechte, Menschenrechte…… So verschieden sind wir gar nicht.

    Antworten
      • Guten Morgen.
        Kleine Wohnung, meine Ratte hat sehr viel Platz und der Käfig ist den ganzen Tag offen. Als ich den Artikel gelesen habe, waren wir schon ein eingespieltes Team und mit neuen Ratten wäre es kompliziert geworden. LG

        Antworten

Schreibe einen Kommentar