Home Sweet Home – auch für unsere Ratten gilt, zu Hause ist es am schönsten. Und das Zuhause unserer Ratten ist ihr Käfig. Dieser mit viel Wohlwollen und Wissen ausgesuchte Rattenkäfig, welcher mit Liebe und Hingebung von uns eingerichtet wurde, muss auch regelmäßig gesäubert werden. Damit die Ratten sich auch weiterhin wohlfühlen und gesund bleiben. Im folgenden Artikel gebe ich dir Tipps, wie man am besten vorgeht und was Du beachten solltest.
Die Reinigung des Käfigs kannst du in zwei Arbeitsschritte gliedern. Zum einem, die tägliche Überprüfung und Reinigung und zum Anderen, den wöchentlichen „Großputz“.
Die tägliche Reinigung des Rattenkäfigs
Die tägliche Inspektion des Käfigs umfasst zu Beispiel die Kontrolle, ob angebotenes Frischfutter vom Vortag komplett verzehrt wurde. Gerne bunkern Ratten in ihren Häusern und Nestern, manchmal sogar in ihren Kloecken. Findest du dort Reste, so sortiere sie aus und schmeiße sie weg. Ansonsten kann es passieren, das dieses Futter anfängt zu schimmeln oder durch Bakterien verdirbt. Daran kann deine Ratte erkranken, und das wollen wir ja nicht!
Ratten urinieren oft auf die gleichen Stellen. Sogenannte Kloecken, in denen das Einstreu durch den Urin feucht wird, solltest du auch täglich entfernen. Hierfür eignet sich am besten eine kleine Schaufel. Dafür kannst du beispielsweise Katzenkloschaufeln oder Schaufeln aus dem Kinderspielzeugbereich nutzen.
Tägliche Reinigung
- die Rattenköttel mit einer kleinen Schaufel aus dem Rattenklo und der Einstreu herausholen, die Urinstellen aus der Einstreu entfernen und das feuchte Zeitungspapier erneuern.
- die Nippeltränken mit heißem Wasser reinigen
- nicht gefressenes Frischfutter entfernen, es könnte schimmeln
Alle wichtigen Infos für Einsteiger auf einen Blick
Du willst dir Ratten anschaffen? Dann beachte unbedingt alle Tipps auf unserem Infoflyer für artgerechte Ratten Haltung.
Hol dir unsere Ratten Tipps regelmäßig in dein E-Mail Postfach. Bonus: Ratten Infoflyer als PDF.

Die wöchentliche Reinigung des Rattenkäfigs
Mindestens einmal in der Woche sollte der „Großputz“ des Rattenkäfiges vorgenommen werden. Dabei sollte die komplette Einstreu entfernt und ausgetauscht werden. Den Boden des Käfigs solltest du mit heißem Wasser auswaschen, evtl. kannst du dazu auch einen milden Reiniger nehmen.
Hartnäckige Urinflecken lassen sich mit Essigwasser oder Zitronensäure bekämpfen. Aber Achtung! Danach nochmals länger unter heißem Wasser abspülen, um alle Reste zu entfernen. Die Bodenwanne danach gut austrocknen lassen, bevor du die neue Einstreu hineintust. Ansonsten klebt diese an noch nassen Flecken und du kannst von vorne beginnen.
Die Gitterstäbe des Käfigs sollten auch einmal die Woche mit einem feuchten Tuch von Haaren, Flecken und Schmutz befreit werden. Alle Utensilien im Käfig, wie Hängematten oder Tunnel, ect. können entweder auch mit heißem Wasser abgespült werden, oder aber, falls dies möglich, in die Waschmaschine gegeben werden.
1 – 2 x pro Woche
- die Gitterstäbe mit einem feuchten Tuch abwischen (Urinspritzer)
- die gesamte Einrichtung herausnehmen und abschrubben
- die Einstreu erneuern.
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Gut zu wissen!
Kennst Du schon unsere Liste mit dem besten Trockenfutter für Ratten & worauf Du achten musst? Hier ist unser Rattenfutter Ratgeber.
Wohin mit den Ratten beim Käfigreinigen?
Während dieser Arbeitsschritte, ganz gleich ob täglich oder wöchentlich, kannst du deine Ratten vorübergehend entweder sicherheitshalber in einer Transportbox* unterbringen, oder aber du gewährst Ihnen Freilauf. Jedoch musst du dann aufpassen, die Reinigungsmittel, der Einstreusack oder das Staubsaugerrohr sind superinteressante Sachen für deine Ratten, können aber auch lebensbedrohlich für sie werden. Also am besten in einem anderen Raum, der sowieso schon rattensicher ist, laufen lassen.
Günstige Transportbox
- 23 × 16 × 17 cm
- Von oben zu öffnen
- Zwei Griffe sorgen für angenehmen Tragekomfort
- Belüftungsschlitze sorgen für optimale Luftzirkulation
Das stimmt die regelmäßige Reinigung ist mehr als wichtig. Frischfutter schimmelt ja schnell vor sich hin und bevor die kleinen davon Krank werden muss man wirklich hinterher sein.
Ich hätte einen Tipp, wegen der Toilette, und zwar könntest du/ihr Sand in die Toilette tun, dann ihr Kacke dareintun und dann gewöhnen sie sich irgendwann und kacken nur noch in die Toilette.
Super Tipp. Vielen Dank!
Also meine Ratten pinkeln so richtig nur im Auslauf..So richtige Pinkelstellen im Käfig hab ich noch nicht gesehen.Wasser trinken sie aber,ist auch immer frisches da. Muss ich trotzdem die unterschale abwaschen? Bisher war es echt nicht nötig.
Da hast du ja echt Glück. Bei uns sieht’s es als ziemlich dirty aus. Würde es aber schon regelmäßig reinigen.
Okay in die Hängemattte pinkeln sie,hab ich rausgefunden.Aber die wasche ich natürlich. Okay danke für deine antwort