In unserem Artikel zum Rattenfutter haben wir dich darüber informiert, was das optimale Trockenfutter für Farbratten enthalten sollte. Nun möchtest du keine schnöde Fertigmischung kaufen, sondern die Nahrung für deine Lieblinge selbst zusammenstellen. Dafür präsentieren wir dir heute den Online-Shop Mixerama*, die uns durch ihr umfangreiches Sortiment und die natürliche Produktvielfalt überzeugt haben.
Mischverhältnis
Damit du einen kleinen Eindruck von dem Mischverhältnis bekommst, haben wir dir ein paar Beispiel-Mixe zusammengestellt. Das grundlegende Verhältnis sollte in etwa wie folgt aussehen:
- 80 – 90 % Getreide und mehlhaltige Saat
- 5 – 10 % Trockengemüse, Kräuter, Blätter und Blüten
- 4- 8 % Ölhaltige Saaten, Nüsse, Kleinsamen
- Unter 2% tierische Eiweiße
Einfache Rezepte für gesunde Farbratten
Bielefelder Rattenfutter
- 15% Weizenflocken
- 15% Roggenflocken
- 15% Hafer
- 15% Reis
- 9% Dinkel
- 7% Buchweizen
- 5% Hanfsamen
- 5% ganze Maiskörner
- 5% Mohnsamen
- 5% Rosinen
- 4% Sonnenblumenkerne
Weitere Infos zur Zufütterung und Analyse des Futters, findest Du bei Tanja Maier auf Notrattenhilfe.de.
Annas Rattenfutter Rezept
- 500 Gramm Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel & Hafer Körner
- 500 Gramm Weizenflocken, Gerstenflocken, Roggen/Maisflocken, Dinkelflocken & Haferflocken
- 80 Gramm Hirse
- 50 Gramm Leinsamen oder Hanfsaat
- 50 Gramm Buchweizen
- 50 Gramm Wildsamen
- 50 Gramm getrocknete Blüten, Blätter & Kräuter (z.B. Gänseblümchen, Pfefferminzblätter & Petersilienstiele)
- 30 Gramm Paddyreis
- 30 Gramm Erbsenflocken
- 20 Gramm Paprikaflocken
- 20 Gramm getrocknete Insekten (z.B. Mehlwürmer)
- 10 Gramm getrocknete Zucchini
- 10 Gramm Kürbiskerne
Weitere Infos und Hintergründe zu diesem wirklich tollen Rezept findest Du direkt bei Anna auf Rattige-Infos.page4.com.
Alle Zutaten in der Übersicht
Das Trockenfutter selbst zu mischen hat nicht nur den Vorteil, dass du genau weißt, was in dem Mix enthalten ist. Du kannst auch auf bestimmte Defizite und Erkrankungen deiner Ratte durch gezielte Futterzugabe eingehen. In unserer Serie Kräuter-Ratgeber haben wir dir eine Liste zur Verfügung gestellt, dank der du bereits über umfangreiches Wissen der zufütterbaren Blumen, Kräuter und Blätter verfügst.
Blüten
Diese aromatischen Pflanzenteile geben deiner Futtermischung die richtige Würze in Duft, Geschmack und Optik. Sie enthalten ätherische Öle, die u. a. in der Homöopathie ihre heilsame Anwendung finden. Verantwortlich dafür sind vor allem die chemischen Verbindungen Monoterpene. Sie zählen zu den sekundären Pflanzstoffen und sorgen nicht nur für die Geruchsbildung, sondern durch ihre Bakterien und freie Radikale angreifende Eigenschaft auch für die Gesunderhaltung der Pflanze.
Von diesen natürlichen Inhaltsstoffen profitieren deine Farbratten. Blüten bereichern die Nahrung der Nager durch ihre belebenden oder auch beruhigenden Gerüche sowie ihre regenerierende Wirkung. Ob Kornblumenblüten, die besonders bei Magen- und Nierenbeschwerden den Organismus unterstützen, Lavendelblüten, die aufgeregte Gemüter besänftigen können, oder Holunderblüten, die Erkältungsbeschwerden lindern – schmackhaft sind sie allemal.
Magen-Darm-Beschwerden | Entzündungen / Schmerzen | Hauterkrankungen |
---|---|---|
Akazienblüten | Gänseblümchen | Klatschmohnblüten |
Kornblume | Hopfenblüten | Malvenblüten |
Löwenzahnblüten | Kamillenblüten | Sonnenblumenblüten |
Lavendelblüten | ||
Ringelblumenblüten |
Getreide
Das Getreide gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und diente bereits dem frühen Menschen als Grundnahrungsmittel. Es liefert lebenswichtige Mineralstoffe wie Zink, Magnesium, Kalzium und Eisen sowie Vitamine wie A, B, E oder Folsäure. Als die Menschen begannen, das Korn in Speichern zu bunkern, lockte das schnell Nager wie Mäuse und Ratten an, denn auch sie profitieren von den gehaltvollen Pflanzen.
Die gezüchteten Süßgräser enthalten jede Menge gesunde Stoffe, die bei der Ernährung von Farbratten eine wichtige Rolle spielen. Ein hoher Anteil an verschiedenen Getreidesorten und mehlhaltiger Saaten sollte aus diesem Grund als Basis für dein selbst gemischtes Futter dienen. Da Ratten, anders als andere Nager, Allesfresser sind und somit nicht nur von Kräutern und Gräsern leben können, benötigen sie die sehr kohlenhydrat- und nährstoffreichen Pflanzenteile. Sie spenden ihnen viel Energie und tragen maßgeblich zu einem munteren Rattenleben bei.
Vitamine | Mineralstoffe | |
---|---|---|
Dinkel (leicht verdaubar) | B3 | |
Einkorn | Provitamin A | Eisen, Zink, Magnesium |
Emmer | Provitamin A | Eisen, Zink, Magnesium |
Gerste | B1, B2, B3, E | Eisen, Kalzium, Phosphor |
Grünkern (Dinkelkorn) | B-Gruppe | Eisen, Magnesium, Phosphor |
Hafer (leicht verdaubar) | B1, Folsäure | Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium |
Paddy Reis (Rohreis) | B1, E, K | Eisen, Magnesium, Jod |
Reis | E | Eisen, Zink, Magnesium, Kalium |
Alle wichtigen Infos für Einsteiger auf einen Blick
Du willst dir Ratten anschaffen? Dann beachte unbedingt alle Tipps auf unserem Infoflyer für artgerechte Ratten Haltung.
Hol dir unsere Ratten Tipps regelmäßig in dein E-Mail Postfach. Bonus: Ratten Infoflyer als PDF.
Hülsenfrüchte
Die botanisch Leguminosen genannten Hülsenfrüchte finden ihren Ursprung, wie das Getreide, in der Jungsteinzeit. Sie gehören somit ebenfalls zu den ältesten Kulturpflanzen. Die in ihnen enthaltenen Proteinverbindungen wie Lektine oder Phytine können verschiedene Körperfunktionen negativ beeinflussen – allerdings nur dann, wenn sie in zu großen Mengen verspeist werden.
Der hohe Proteingehalt von Hülsenfrüchten macht sie für Pflanzenfresser ebenso interessant wie für Allesfresser. Auch wenn pflanzliches Eiweiß weniger gut verdaut wird wie tierisches, ist es in geringen Mengen eine hervorragende Ergänzung für die Ernährung. Die enthaltenen Stoffe unterstützen den Organismus bei der Bekämpfung von Bakterien, können den Blutzucker senken oder auch für eine verbesserte Darmtätigkeit sorgen. Bitte beachte hier die klare Devise: Weniger ist mehr!
Proteine / Kohlenhydrate | Nährstoffe | |
---|---|---|
Ackerbohnenflocken | eiweiß-/kohlenhydrathaltig | Magnesium, Kalium, Phosphor, Kalzium |
Johannisbrot | kohlenhydrat-/ballaststoffhaltig | Kalium, Kalzium |
Kichererbsen | eiweißhaltig, fettarm | Vit. A, B1, 2, 6, C, E Kalium, Phosphat |
Linsen | eiweißhaltig, fettarm | Eisen, Zink, Magnesium |
Mungobohnen | eiweißhaltig | Vit. A, B1, 2, C, K, Folsäure Phosphor, Kupfer, Mangan |
Kräuter & Blätter
Die heilsame und Körperfunktionen unterstützende Wirkung von Kräutern ist weitläufig bekannt. Bis zur Erfindung der modernen Medizin wurden sie und ihre ätherischen Öle zur Behandlung von Kranken verwendet. Über viele Jahrzehnte verkannt, werden sie heute wieder zielgerichtet angewandt – davon profitieren auch unsere Haustiere.
Alles, was du über Kräuter für Nager wissen musst, haben wir in unserem großen Kräuter-Ratgeber für dich zusammengefasst. HIER findest du nicht nur interessante Informationen, sondern auch eine umfangreiche Liste mit den Anwendungsgebieten des gesunden Grüns sowie eine Anleitung zum selber Pflanzen.
Nüsse
Nüsse haben den Ruf, „Nervennahrung“ zu sein. Der Grund dafür ist vor allem der hohe Gehalt von Vitamin B-Komplexen, die u. a. für die Funktionalität sowie Regeneration der Nerven sorgen und die Konzentrationsfähigkeit steigern können. Außerdem enthalten Nüsse jede Menge einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich ebenso positiv auf die Körperzellen wie auf das Blutkreislaufsystem auswirken.
Nüsse sind für Nager ebenso Leckerchen wie gesunde Nahrungsergänzung. Allerdings muss hier strikte Mengenbegrenzung betrieben werden, damit aus deiner agilen Farbratte kein träges Dickerchen wird.
Pellets
Pellets werden in der Herstellung trocken zerkleinert und gepresst. Dafür gibt es zwei Verfahren: das Heiß- und das Kaltpressen. Bei der Heißpressung verlieren die Pflanzen viele wichtige Inhaltsstoffe, die im Nachhinein als künstliche Mischung aufgetragen werden. Du erkennst sie an ihrer sehr glatten und glänzenden Oberfläche. Kalt gepresste Pellets hingegen sind eher rau und lassen sich leicht brechen. Die natürlichen Vitamine, Fasern und Inhaltsstoffe sind noch vorhanden.
Aufgrund der hohen Quellungseigenschaft im Magen raten wir generell von Pellets für Farbratten ab. Sie führen zu Überfütterung und eventuellen Magen-Darm-Beschwerden. Als kleine Belohnungssticks eignen sie sich dennoch, solange die Nascherei in Maßen stattfindet.
Saaten – mehlhaltig – ölhaltig
Saatenkörner bieten die geballte Reichhaltigkeit der Pflanze. Dabei wird zwischen öl- und mehlhaltigen Saaten unterschieden. Die Ölsaaten sind sehr aromatisch und enthalten viele gesundheitsfördernde Wirkstoffe. Die Mehlsaaten auf der anderen Seite sind, wie Getreide, reich an Energie spendenden Stoffen, die bei Krankheit oder Unterernährung sehr förderlich sein können.
Für die Basis deines selbst gemischten Futters eignen sich die mehlhaltigen Saaten in Kombination mit Getreide hervorragend. Ölsaaten hingegen sollten nur geringfügig beigefügt werden oder verstärkt, wenn eine deiner Lieblinge erkrankt ist.
Ölhaltige Saaten | Mehlhaltige Saaten |
---|---|
Basilikumsamen | Buchweizen |
Brennesselsamen | Dari |
Chiasaat | Grassamen |
Dillsamen | Hirse |
Fenchelsamen | Kanariensaat |
Gurkenkerne | Milo |
Hanf | Quinoa |
Kardi | Spinatsamen |
Kümmelsamen | Wiesen-Lieschgras |
Tierische Eiweiße
Einige Nager lieben es, tierische Eiweiße ihrem Futterplan hinzuzufügen. Dazu gehören u. a. Hamster, Mäuse und Ratten. Der besondere Vorteil dieser Proteine ist die bessere Verdaubarkeit. Außerdem enthalten sie für die Nager lebenswichtige Nährstoffe, die nicht respektive nur schlecht durch pflanzliche Eiweiße ersetzt werden können. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, gehört also ab und an Tierisches auf den Speiseplan.
Nicht jeder mag alles – um herauszufinden, welche tierische Eiweißlieferanten sie am liebsten mögen, kannst du Verschiedenes ausprobieren. In der Regel sind z. B. Mehlwürmer sehr beliebt. Aber auch Grillen haben viele Liebhaber unter den Farbratten.
Trockenfrüchte und Trockengemüse
Eine weitere tolle Möglichkeit den Speiseplan aufzupeppen, sind Trockengemüse. Ähnlich wie bei Pellets solltest du hier darauf achten, dass die getrockneten Gemüsesorten im Magen aufquellen. Das bedeutet für deine Mischung: in Maßen, nicht in Massen. Einige wenige Chips kannst du als besondere Köstlichkeit untermischen oder sie lieber gleich als Lieblingsleckerei für zwischendurch anbieten.
Trockenfrüchte enthalten, ebenso wie ihre frischen „Vorfahren“ Zucker. Also solltest du dir hier für deine Futtermischung eher Obst aussuchen, das wenig Fruchtzucker enthält oder ganz auf eine tägliche Zugabe verzichten und nur ab und an etwas als besondere Belohnung reichen.
Gemüse | Früchte |
---|---|
Broccoli | Apfel |
Gurkenscheiben | Aroniabeere |
Karotten | Bananenchips |
Kürbisflocken | Birne, gewürfelt |
Paprika | Cranberries |
Pastinake | Erdbeeren, getrockneten |
Petersilienwurzel | Kokosnusschips |
Rote Beete | Rosinen |
Sellerieknollenwürfel | Holunderbeeren (nur getrocknet) |
Spinat | Johannisbeeren, schwarz |
Tomatenflocken | Vogelbeeren |
Topinamburscheiben, Bio |
🔎 Mehr über Futter für Ratten! Du willst mehr über die Ernährung von Farbratten erfahren und welches Futter wirklich artgerecht ist? Hier ist unsere Themenseite über Rattenfutter.
Mischst Du auch dein Rattenfutter selbst? Mit welchen Zutaten? Welches Mischungsverhältnis?
Datenschutzhinweis: Um Missbrauch bei der Abstimmungsfunktion vorzubeugen, verwenden wir bei der Teilnahme ggf. Cookies oder speichern deine IP Adresse. Hier findest Du mehr Infos.