Bioaktiver Rattenkäfig: Vorteile, Nachteile und Anleitung zur Einrichtung eines bioaktiven Setups für deinen natürlichen Käfig

Letzte Aktualisierung

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Schon mal davon gehört? Seit 2023 erregt eine relativ neue Form der Nagetier-Haltung das Interesse von Ratteneltern: ein bioaktives Setup im Käfig. Was in Übersee schon fleißig die Runde macht, ist in Deutschland noch wenig bekannt. Daher wollen wir dir in unserem Artikel diese Form der Haltung nicht nur vorstellen, sondern dich auch zu deinem eigenen bioaktiven Käfig für Farbratten inspirieren.

Was Du in diesem Artikel erfährst?

  • Wir erklären dir, was bioaktiv genau bedeutet.
  • Lerne die Vorteile kennen, die ein bioaktiver Rattenkäfig mit sich bringen kann.
  • Lerne die Nachteile kennen, die ein bioaktiver Rattenkäfig mit sich bringen kann.
  • Wir erläutern dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes bioaktives Setup errichten kannst.
  • In unserem FAQ-Abschnitt beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema.

Was ist ein bioaktives Setup?

Sprechen wir von Bioaktivität, klingt das in unseren Ohren bereits nach etwas sehr Gutem. Etwas ist bio – super – etwas ist aktiv – noch besser! Aber was bedeutet bioaktiv eigentlich genau? Im medizinischen Bereich spricht man von Bioaktivität, wenn eine Substanz Einfluss auf ein Lebewesen nimmt oder im bestimmten Ausmaß einen Effekt auf einen lebenden Organismus ausübt.

In unserem Fall bezeichnet der Boden den Körper, der durch das Hinzufügen von Lebewesen wie Pflanzen und Kriechtieren zu einem lebendigen Organismus wird. Ein bioaktives Setup für Nager ist also eine von dir zusammengestellte Kombination von Komponenten, um einen lebendigen und sich selbst regenerierenden Lebensraum für deine Ratten zu erschaffen.

Bioaktives Setup - Umfrage - Farbratten.com
Im DACH Raum noch nicht verbreitet

Und wie genau sollst du dir das nun vorstellen? Um ein bioaktives Setup zu errichten, wird in der Regel ein Behältnis aus Glas oder Acrylglas verwendet. In dieses wird ein Gemisch aus z. B. Kokossubstrat und Terrarienerde gegeben und mit wirbellosen Tieren wie Springschwänzen und weißen Asseln bestückt, dem sogenannte Aufräumtrupp. Auch das Hinzufügen von Keimsaaten wie Nagergras ist möglich. Der Aufräumtrupp ist das Herzstück des bioaktiven Setups, denn er ernährt sich vom Kot und Urin der Ratten und wandelt diesen wiederum zurück in Erde um.

Jetzt kannst du dir vielleicht schon vorstellen, warum diese Haltungsform im Aufschwung ist: Eine Käfigbasis, die sich praktisch selbst reinigt! Doch ein solches Setup bietet noch viel mehr Vorteile, die wir dir im nächsten Abschnitt aufzeigen.

Bioaktiver Rattenkäfig in Savic Käfig
Bioaktives Setup integriert in zwei Savic Käfige

Danke!

Dieser Artikel ist durch das Feedback aus unserer Community entstanden [1] und spiegelt echte Erfahrungen aus der Praxis wider. Ein besonderer Dank für das tolle Bildmaterial an Azur Winter und Janina.

Vorteile eines bioaktiven Rattenkäfigs

Deine Haltungsform auf ein bioaktives Setup umzustellen, kann ein ziemlicher Aufwand sein. Daher wirst du dich sicherlich zunächst fragen, ob sich das überhaupt lohnt. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, wollen wir dir als Erstes die Vorteile näherbringen.

Ziel des bioaktiven Käfigs ist es, keinerlei künstliches Zubehör aus z. B. Plastik mehr zu verwenden und nachwachsende Rohstoffe wie Späne zu vermeiden. Daher ist der positive Umweltfaktor bei einem funktionalen, bioaktiven Setup natürlich ein großes Plus. Welche alternativen Stoffe erfahrene Halter verwenden, erfährst du in Schritt 4 unserer Anleitung zur Einrichtung eines bioaktiven Rattenkäfigs.

Uns liegt sehr viel daran, unseren Haustieren ein so artgerechtes Leben wie möglich zu bieten. Da die Vorfahren der Farbratten, die Wanderratten, ursprünglich in Wäldern und buschreichen Regionen gelebt haben, lässt sich das mit einem bioaktiven Setup hervorragend imitieren. Sie können ihrem natürlichen Drang zum Graben und Tunnelbauen ideal nachgehen und Pflanzenkeimlinge knabbern oder wachsen lassen – ganz nach Bedarf. In einem gut ausgestatteten, bioaktiven Setup gibt es für Nager viel zu tun, viel zu entdecken und jede Menge individuelle Entscheidungen zu treffen.

Nicht nur das aktive Leben, sondern auch die Gesundheit der Farbratten kann von einem bioaktiven Setup profitieren. Sie sind zwar anfälliger für Atemwegserkrankungen (vordergründig in trockener, staubiger Umgebung), vertragen dafür aber höhere Luftfeuchtigkeit besser als andere Nager. Diese kann sich sogar positiv bei chronisch erkrankten Ratten auswirken. Hast du kranke Farbratten im Rudel? Dann kläre bitte vorab mit deinem Tierarzt, ob ein bioaktiver Rattenkäfig gut für sie sein kann.

Ein weiterer Vorteil ist ganz offensichtlich der Kostenfaktor. Da du nicht mehr regelmäßig die Einstreu austauschen musst, entstehen dir natürlich auch keine Kosten für neue Streu – und das ist eine immense Einsparung, wie du sicherlich weißt.

Last but not least: Das für dich wahrscheinlich interessanteste Plus ist der Selbstreinigungseffekt. Dank der Aufräumtruppe wirst du für eine lange Zeit – im Idealfall mehrere Wochen – keinen Reinigungsaufwand haben. Außerdem kann das Erdgemisch bei intaktem Setup sogar mehrere Jahre verwendet werden, bevor du einen Austausch vornehmen musst.

Nachteile eines bioaktiven Rattenkäfigs

Um eine Entscheidung für oder gegen ein bioaktives Setup zu treffen, musst du selbstverständlich auch die möglichen Nachteile in Betracht ziehen. Wir haben die häufigsten Minuspunkte zusammengetragen, die erfahrene Halter gemacht haben.

Der wahrscheinlich größte Nachteil ist das Anlocken von ungewollten Mitbewohnern, die es auf den Aufräumtrupp abgesehen haben oder sich von dem besonderen Klima im Terrarium angezogen fühlen. Das können sein:

  • Mücken/Trauermücken fühlen sich angezogen und fressen zudem den Aufräumtrupp
  • Spinnen legen Eier im Terrarium, sofern sie nicht von den Ratten gefressen werden
  • Milben entstehen bei zu hoher Feuchtigkeit und schlecht gewälztem Boden

Diese ungebetenen Mitbewohner sind schwer loszuwerden, weswegen es höchstwahrscheinlich notwendig wird, den Käfig komplett neu zu machen. Ein weiterer, wenn auch eher subjektiver Minuspunkt ist der Pflegeaufwand eines organischen Rattenkäfigs. Zwar musst du das Nagerheim nicht weiter reinigen, dafür aber den Boden regelmäßig kontrollieren. Dazu gehören:

  • Kontrolle des pH-Wert
  • Kontrolle der Feuchtigkeit
  • Kontrolle der Anzahl der Aufräumtruppe
  • Kontrolle auf Futter-Geheimverstecke, Trockenfutter darf nicht quellen und schimmeln
  • eventuelles Umgraben des Bodens, falls die Ratten es nicht machen

Mehr zum Thema Pflege erfährst du in Schritt 5 unserer Anleitung zur Einrichtung eines bioaktiven Rattenkäfigs.

Schließlich möchten wir erneut auf die Vulnerabilität von Farbratten hinweisen, die leider mehr zu Erkrankungen neigen wie andere Haustiere. So gehören auch respiratorische Erkrankungen dazu, die in einem bioaktiven Setup (insbesondere einem nicht-funktionellen) begünstigt werden können. Daher empfehlen wir, ausschließlich ein gesundes Rudel in einem solchen Umfeld leben zu lassen oder vorab mit dem Tierarzt deines Vertrauens zu sprechen.

Einkaufsliste

Werbung

Anleitung zur Einrichtung eines bioaktiven Rattenkäfigs

Hast du dich dazu entschieden, deinem Rudel ein Zuhause in einer organischen Umgebung zu ermöglichen? Super! Dann erklären wir dir jetzt, wie genau du das bewerkstelligen kannst. Schau dir vorher noch unbedingt die beiden YouTube-Videos an. Dann kannst du dir den ganzen Prozess noch besser vorstellen.

Making your own deeper base tray

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Tutorial: How to make a Bioactive Rat Cage

Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Schritt 1: Vorbereitung des Behälters

Als Erstes stellst du dir die Frage, wo und in welchem Ausmaß du dein bioaktives Setup errichten möchtest. Soll der Auslauf damit bereichert oder der komplette Käfig umgestaltet werden? Entscheidest du dich für den Auslauf, kannst du ein altes (oder neues) Terrarium verwenden, bei dem du nicht auf die Maße achten musst. Wir möchten dir im Weiteren erklären, wie du selbst einen Behälter für die Umgestaltung eines Rattenkäfigs baust.

  1. Auswahl des Materials: Ob du Holz, Metall oder Glas verwenden möchtest, ist natürlich deine Entscheidung. Die beliebteste Variante ist Plexiglas, da es transparent, pflegeleicht, langlebig, widerstandsfähig und relativ günstig in der Anschaffung ist.
  2. Auswahl der Höhe: Je höher die Platten, umso mehr Möglichkeiten zum Graben und Tunnelbauen werden deine Ratten haben. Idealerweise verwendest du die Höhe der ersten Etage deines Doppelstockkäfigs.
  3. Auswahl des Umfangs: Beachte unbedingt, die Innenmaße deines Käfigs zu verwenden und die Dicke der Platten einzuberechnen, die etwa 3 – 4 mm betragen sollte.
  4. Zusammenfügen der Platten:
    • bei Acrylglas: Acrylglaskleber, Aquariensilikon, Gewebeklebeband oder extra starkes, wasserabweisendes Klebeband
    • bei Metall: keine Erfahrungsberichte vorhanden, kann vielleicht wie Acrylglasplatten verbunden werden
    • bei Holz: Nägel, Aquariensilikon, wasserabweisender Lack für Kinderspielzeug

Positioniere den fertigen Behälter im Käfig. Hast du richtig gemessen? Dann sollte jetzt alles bereit sein, um den Boden einzufüllen.

Größenempfehlungen:

  • Für Savic Suite 95: 100 x 50 x 40 cm
  • Für Savic XL: 112 x 63 x 40 cm

Schritt 2: Auswahl und Einrichtung des Bodens

Für die ideale Bodenbasis empfehlen wir ein Gemisch aus Terrarienerde aus dem Zoohandel. Die Produkte sind entsprechend vorbehandelt und keimfrei. Bei erfahrenen Haltern haben sich dafür besonders Plantagenerde und Schildkrötenerde aus Kokosfaser von Exo Terra* bewährt. Für noch mehr Struktur kannst du außerdem weitere organische Stoffe wie Kokosschalen Stücke oder Haselnussblätter hinzufügen. Vorbereitung des Bodens in nur drei Schritten:

  1. Menge bestimmen: Je nach Größe des Terrariums wirst du entsprechend viele Substrat-Briketts benötigen. Idealerweise berechnest du das Fassungsvermögen (Innenmaße: H x B x L / 1000) vorab. Erfahrungsgemäß benötigst du für einen großen Behälter zwischen 10 und 15 Briketts. (Achtung: Du möchtest das Terrarium nur etwa halb voll befüllen, denn deine Ratten werden Tunnel bauen und viel buddeln.)
  2. Für die Vorbereitung der Briketts folgst du der Anweisung auf der Verpackung. Dafür benötigst du wasserdichte Behälter wie Eimer oder Aufbewahrungsboxen, in denen das Substrat mit der entsprechenden Menge Wasser zubereitet werden kann.
  3. Ist das Substrat aufgequollen und schön fluffig, kannst du es in dein Terrarium geben und gut durchmengen.

Dein Basisboden ist nun fertig und kann mit der Aufräumtruppe und, wenn du möchtest, mit Keimlingen oder Saaten bestückt werden. Bitte achte unbedingt darauf, dass der Boden feucht (nicht nass!) bleibt und nicht austrocknet. Dafür ist eine normale Sprühflasche für Pflanzen perfekt geeignet.

Schritt 3: Hinzufügen der Aufräumtruppe

Nachdem du die Grundlage für dein bioaktives Setup geschaffen hast, kannst du die Bodenpolizei hinzufügen. Aber wo bekommst du Springschwänze und Weiße Asseln eigentlich her und wie viele solltest du kaufen?

Idealerweise bietet der Zoofachhandel deines Vertrauens die notwendigen Gliederfüßer an. Aber auch im Internet kannst du die Tierchen erwerben. Prüfe vorsichtshalber die Bewertungen, ob ggf. häufig Milbenbefall in den Anzuchtschalen vorgekommen ist.

Wie viele Anzuchtschalen du kaufst, hängt wieder von der Größe deines Terrariums ab. Eine oder zwei 500 ml Schalen sollten in der Regel ausreichen, denn vor allem Springschwänze vermehren sich schnell.

Verteile die Bodenpolizei gleichmäßig über deiner vorbereiteten Erde – mehr gibt es nicht zu tun. Nun kannst du dich ganz der Gestaltung deines Setups widmen.

Schritt 4: Zusätzliche Gestaltung

Möchtest du das neue Zuhause deiner Farbratten komplett auf organische Einrichtung umstellen, bietet sich verschiedenes natürliches Zubehör wie Weidenprodukte, Äste, Moos und genießbare Blumen oder Pflanzen zur weiteren Gestaltung an. Schnell keimendes Gras oder Kresse eignet sich hervorragend zur einfachen Bepflanzung des Setups und ist eine schöne Abwechslung für die Nager. Hängematten und Seile können ebenfalls durch Stoffe aus organischen Materialien ersetzt werden. Wirf jedoch bitte nicht direkt alles weg, was du noch besitzt und gänzlich intakt ist – der Umwelt zuliebe.

Schritt 5: Pflege des bioaktiven Setups

Damit dein bioaktives Setup funktionell wird und später auch bleibt, muss der Boden regelmäßig kontrolliert werden. Dazu gehören folgende Must-Dos:

  1. Boden umgraben: wird in der Regel von deinen Ratten erledigt. Falls sie zu wenig buddeln, solltest du das Umwälzen alle etwa 2 bis 4 Wochen selbst übernehmen.
  2. Boden feucht halten: Die Aufräumtruppe benötigt eine feuchte Umgebung. Sprühe daher regelmäßig Wasser auf den Boden, wenn es passt, während du den Boden umgräbst. Die Erde sollte klumpen und nicht bröselig auseinanderfallen.
  3. Boden schimmelfrei halten: Gib acht, dass der Boden nicht zu feucht, also nass, bleibt, da sich sonst Schimmel bilden kann. Entdeckst du Schimmel, kannst du den Teil isolieren und ihn die Bodenpolizei reinigen lassen.
  4. Boden-pH-Wert beachten: Ob deine Aufräumtruppe ganze Arbeit leistet, kannst du mit einem pH-Wert-Messer* prüfen. Der Boden darf nicht sauer werden, ansonsten füge eine weitere Kolonie Springschwänze hinzu, da sie anscheinend zu wenige sind.
  5. Bodenpolizei: Springschwänze vermehren sich schnell und sollten in nur weniger Zeit den Boden bevölkern. Stellst du über einen längeren Zeitraum starke Geruchsentwicklung fest, kann das an zu wenig Kriechtieren liegen. Füge in diesem Fall eine weitere Kolonie hinzu.
  6. Boden auf Vorratskammern untersuchen: Wie du weißt, lagern deine Farbratten gerne ein. Damit vergrabenes Futter nicht zu schimmeln beginnt, solltest du regelmäßig kontrollieren.

Alle wichtigen Infos für Einsteiger auf einen Blick

Du möchtest dir Ratten anschaffen? Dann beachte unbedingt alle Tipps auf unserem Infoflyer für eine artgerechte Ratten-Haltung.

Hol dir unsere Ratten Tipps regelmäßig in dein E-Mail-Postfach. Bonus: Ratten Infoflyer als PDF.

Ratten Infoflyer Optin

Häufige Fragen & Antworten

Gibt es ein Risiko für die Ratten durch Ammoniak im Behälter?

Bei einer ausreichenden Anzahl von Springschwänzen sollte es zu keinerlei Ammoniakentwicklung mehr kommen. Kontrolliere regelmäßig mit einem Ammoniak-Teststreifen* den pH-Wert des Bodens, um auf Nummer sicher zu gehen. Bei Bedarf kannst du eine weitere Kolonie Springschwänze hinzufügen.

Wie lange hält ein bioaktives Setup im Rattenkäfig?

Bei guter Pflege kann das bioaktive Setup jahrelang genutzt werden, bevor ein kompletter Austausch notwendig wird.

Kann ich auch andere Kriechtiere als Aufräumtruppe verwenden?

Du kannst auch andere Tierchen wie Asseln oder Kakerlaken in das Setup setzen, die jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit von deinen Ratten gefressen werden. Als Snack eignen sich solche Tierchen also eher. Springschwänze haben die beiden großen Vorteile, weder interessant als Futter zu sein, noch das Terrarium jemals zu verlassen.

Bioaktiver Rattenkäfig: Fazit

Ein bioaktives Setup für Ratten vereint Natürlichkeit mit Nachhaltigkeit, indem es einen selbst regenerierenden Lebensraum für diese Nagetiere schafft. Durch die Verwendung von speziellem Substrat und einer „Aufräumtruppe“ aus wirbellosen Tieren entsteht ein System, das den Reinigungsaufwand minimiert und ein artgerechtes Umfeld für die Ratten bietet. Die Vorteile umfassen ein gesünderes Leben für die Tiere, Kosteneinsparungen und eine reduzierte Umweltbelastung. Trotz der initialen Mühe und potenzieller Risiken wie unerwünschte Schädlinge, bietet das Konzept eine faszinierende und fortschrittliche Methode zur Rattenhaltung, die sowohl das Wohlergehen der Tiere als auch die Umwelt berücksichtigt.

Hast du Fragen oder Erfahrungen zum Thema Bioaktiver Rattenkäfig? Schreib unten in die Kommentare!

Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.facebook.com/groups/farbrattengruppe/posts/708208590844510/
[2] https://azulinerattery.wordpress.com/an-introduction-to-creating-a-bioactive-rat-cage/
[3] https://www.animallama.com/rats/bioactive-naturalistic-rat-cage-setup/
[4] https://viktor-92.wixsite.com/dandelioncritters/bioactive
[5] https://www.microgreening.com.au/blog/springtails-and-their-benefit-in-ratmouse-enclosures

Das könnte dich auch interessieren:

Alexis und Johannes von Farbratten.com

Wer schreibt hier?

Hey, wir sind Alexis & Johannes und schreiben hier seit 2013 über Farbratten. Wir teilen hier unsere und eure Erfahrungen zur artgerechten Haltung von Ratten.

Wenn Du Fragen & Anregungen hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreib uns eine Mail.

Komm in unsere Facebook-Gruppe!

Tausche dich mit über 2.000 Mitgliedern über die Haltung von Ratten als Haustier in unserer Community aus.

Schreibe einen Kommentar