In diesem Artikel möchten wir dir eine Futterliste für Ratten anbieten. Mit Frischfutter, Trockenfutter und Kräutern. Eben alles, was auf der Ernährungsliste deiner Ratten stehen sollte. Unser Ziel ist es, dass Du hier zukünftig alle relevanten Futterarten findest, mit einer kurzen Beschreibung in der die häufigsten Fragen beantworten werden: Dürfen Ratten das essen? Ja, Nein, wie viel und wie oft und wie ist die Wirkung?
Wie Du siehst, ist unsere Futterliste aktuell noch sehr kurz. Das hat den Hintergrund, dass diese durch das Schwarmwissen in unserer Community erarbeitet wird. Hierzu haben wir die „Freitags-Futter-Frage“ in unserer Facebook-Gruppe ins Leben gerufen. Speichere dir deshalb diese URL gleich als Lesezeichen ab und schau hier gerne öfter vorbei.
Futterliste für Ratten
Sortiert ist diese Liste nach der Häufigkeit der Suchanfragen zum Thema „Dürfen Ratten …. essen?“
Ja, Ratten dürfen Haferflocken essen. Sie sind in vielen Futtermischungen enthalten und werden von Ratten gerne gefressen. Allerdings sollte man bei älteren Männchen vorsichtig sein, da Haferflocken die Nieren belasten können.
Ja, Ratten dürfen Tomaten essen, solange sie reif, ohne grüne Stellen, Strunk und Kerne sind. Besonders beliebt sind süße Cherry-Tomaten, die in kleinen Mengen gefüttert werden können.
Ja, Ratten dürfen Petersilie essen und viele mögen sie gerne. Allerdings sollte Petersilie bei trächtigen Ratten nur in Maßen gefüttert werden, da sie wehenfördernd wirken kann. Zudem ist Vorsicht geboten, da Kräuter die Nieren belasten können.
Ja, Ratten dürfen Löwenzahn essen, einschließlich der Blüten, Blätter, Stängel und Wurzeln. Es ist wichtig, den Löwenzahn gründlich zu waschen, bevor er den Ratten frisch oder getrocknet verfüttert wird. Löwenzahn kann auch eingefroren oder eingekocht werden. Ratten lieben Löwenzahn, idealerweise aus dem eigenen Garten.
Ja, Ratten dürfen Kirschen essen, aber nur in kleinen Mengen, da sie viel Zucker enthalten. Wichtig ist, die Kerne zu entfernen, da diese Blausäure enthalten.
Ja, Ratten dürfen Käse essen. Jedoch nur selten und in kleinen Mengen. Am besten milde Sorten ohne Salz und ggf. ohne Laktose.
Ja, Ratten dürfen Bananen essen, aber nur in Maßen, da die Frucht viel Zucker enthält und dick machen kann. Frische Bananen und Bananenchips werden von vielen Ratten gerne gefressen, jedoch sollte die Menge begrenzt und selten angeboten werden, etwa einmal pro Woche oder noch seltener.
Ja, Ratten dürfen gekochte Kartoffeln essen, aber nur in Maßen und ohne Salz oder Gewürze, da sie sehr kohlenhydratreich sind und schnell dick machen können.
Ja, Ratten dürfen Kohlrabi essen, aber mit Vorsicht. Es wird empfohlen, nur kleine Mengen zu verfüttern und langsam anzufüttern, um die Verdauung der Tiere daran zu gewöhnen. Ein Fingernagel-großes Stück gilt als angemessene Portion. Insgesamt wird Kohlrabi als gesundes Futter für Ratten angesehen.
Ja, Ratten können Radieschen essen. Obwohl es Bedenken wegen der Schärfe gibt, mögen viele Ratten sie. Sowohl Knolle als auch Blätter sind essbar. Wie bei allem gilt: in Maßen füttern. Manche Halter bevorzugen mildere, größere Radieschen oder warten, bis sie weniger scharf sind.
Jein, Ratten können gelegentlich Brot fressen, aber es ist nicht ideal. Kommerzielles Brot kann problematische Inhaltsstoffe wie Salz, künstliche Backtriebmittel und möglicherweise unsichtbare Schimmelsporen enthalten. Selbstgebackenes frisches Brot ohne Zusätze ist besser geeignet als gekauftes Brot.
Ja, Ratten können Weintrauben essen, einschließlich Schale und Kerne. Sie sind für Ratten ungefährlich und können sogar gesund sein. Allerdings sollten Weintrauben nur gelegentlich und in Maßen als Leckerbissen gegeben werden.
Ja, Ratten können Kiwis in kleinen Mengen essen. Es wird jedoch empfohlen, vorsichtig zu sein und nur wenig zu geben, da Kiwis säurehaltig sind. Einige Rattenbesitzer bevorzugen es, Kiwis in Brei zu verarbeiten und gelbe Kiwis zu verwenden.
Ja, Ratten dürfen Himbeeren essen, aber in Maßen. Die meisten Rattenhalter geben ihren Tieren gelegentlich Himbeeren, wobei die Vorlieben der einzelnen Ratten unterschiedlich sind – manche mögen sie sehr gerne, andere weniger.
Ja, Ratten dürfen Pfirsich essen, allerdings mit zwei wichtigen Einschränkungen. Die Steine müssen entfernt werden, da sie Amygdalin enthalten, das sich im Darm zu giftiger Blausäure zersetzt. Außerdem sollte Pfirsich wegen des hohen Zuckergehalts nur in kleinen Mengen gefüttert werden.
Ja, Ratten dürfen Basilikum essen. Aus den Erfahrungsberichten geht hervor, dass viele Ratten es gerne fressen.
Ja, Ratten dürfen Paprika essen und die meisten mögen sie auch. Alle Farbvarianten sind erlaubt und unbedenklich, auch wenn die Vorlieben individuell unterschiedlich sind. Die Kerne sollten entfernt und zu Beginn sollten kleine Stücke zum Testen gegeben werden. Paprika ist gesund und kann regelmäßig gefüttert werden.
Ja, Ratten können Blaubeeren sicher fressen. Die meisten Ratten mögen sie, entweder frisch oder als Smoothie/Brei. Die Beeren haben gesundheitliche Vorteile bei Schnupfen und Verdauungsproblemen, wobei manche Ratten nur das Fruchtfleisch fressen und die Schale übrig lassen.
Ja, Ratten dürfen Honig essen, allerdings nur in kleinen Mengen. Honig kann im Tee verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Ratten diesen trinken, besonders bei Erkältungen. Wichtig ist, echten Honig vom Imker zu verwenden z. B. Fenchelhonig* und die Menge zu begrenzen, da Honig Zucker enthält.
Ja, Ratten dürfen gekochte Eier essen – etwa 1–2 Mal pro Woche in kleinen Portionen. Das Ei kann gekocht und kleingeschnitten serviert werden. Mit Schale verfüttert bietet es zusätzliche Beschäftigung. Zu viel Ei kann Verdauungsprobleme verursachen. Am besten im Auslauf oder vor der Käfigreinigung füttern.
Ja, Ratten können Schokolade in Maßen vertragen. Besonders Zartbitterschokolade oder Kakaonibs* eignen sich als gelegentlicher Snack. Bei Atemwegsinfekten kann Kakao sogar positive Wirkungen haben. Wegen des Zuckergehalts sollte Schokolade aber nicht regelmäßig gefüttert werden.
Ja, Ratten können Champignons in Maßen fressen. Die Pilze sind ungiftig und liefern Vitamin D, besonders nach Sonnenlicht-Exposition. Da sie schwer verdaulich sind, sollten sie nur kleine Mengen bekommen. Nicht alle Ratten mögen Champignons.
Ja, Ratten dürfen Rosinen in kleinen Mengen essen, aber basierend auf den Erfahrungsberichten mögen die meisten Ratten sie nicht besonders. Einige wenige Ratten knabbern zwar daran, aber die Mehrheit der Ratten lehnt Rosinen ab.
Ja, Ratten können Kaki verzehren. Wie bei allen Früchten ist jedoch eine moderate Fütterung zu empfehlen.
Ja, Ratten dürfen Salat essen. Die meisten Ratten mögen verschiedene Salatsorten, besonders Eisbergsalat ist beliebt. Allerdings sollte Salat nur in Maßen gefüttert werden, da zu große Mengen Durchfall verursachen können. Als Teil des täglichen Frischfutters ist Blattgemüse jedoch empfehlenswert.
Ja, Ratten dürfen Zucchini essen. Die Mehrheit der Ratten bevorzugt gekochte oder mit Kokosöl* leicht angebratene Zucchini. Während einige Ratten sie gerne fressen, lehnen viele sie komplett ab.
Ja, Ratten dürfen Ananas essen – sowohl frisch als auch aus der Dose. Die Frucht ist vitaminreich und hat weniger Säure als viele andere Früchte. Das Enzym Bromelain, das das typische Brennen verursacht, ist in reifen Früchten kaum vorhanden und in Dosenfrucht gar nicht. Ananas sollte jedoch nur gelegentlich als Leckerei gegeben werden, nicht täglich.
Ja, Ratten dürfen Erdbeeren essen, aber nur in Maßen. Eine Erdbeere pro Ratte pro Woche ist ausreichend, da Erdbeeren viel Fruchtzucker enthalten. Die Vorlieben der Ratten sind dabei individuell verschieden – während manche Ratten Erdbeeren gerne fressen, mögen andere sie gar nicht.
Jein. Weibliche Ratten können sie bedenkenlos in Maßen fressen, während bei männlichen Ratten durch D-Limonene in Kombination mit dem rattenspezifischen Protein alpha-2u-globulin theoretisch ein Risiko für Nierenschäden besteht. Dies ist aber nur bei ständigem Verzehr problematisch, da die kritischen Stoffe hauptsächlich in der Schale und im Kern vorkommen. Mango kann also als gelegentlicher Leckerbissen an alle Ratten verfüttert werden. Wie bei anderen zuckerhaltigen Früchten sollte die Menge aber begrenzt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Ja, Ratten dürfen Birnen essen. Aufgrund des Fruchtzuckers sollten Birnen nur gelegentlich gefüttert werden. Zu viele oder unreife Birnen können bei den Tieren abführend wirken.
Ja, Ratten dürfen Nudeln essen. Sowohl gekocht als auch ungekocht, aber nur ungesalzen. Sie sollten als gelegentliche Leckerei (etwa einmal pro Woche) in kleinen Mengen gefüttert werden. Vorteilhaft ist es, die Nudeln 24 Stunden im Kühlschrank zu lagern, da sich dadurch resistente Stärke bildet, die gut für die Darmgesundheit der Ratten ist.
Ja, Ratten dürfen Avocados essen, aber Achtung! Nur das reife Fruchtfleisch. Die Schale und der Kern sind giftig und dürfen nicht verfüttert werden. Das Fruchtfleisch ist aufgrund seiner gesunden Fette als gelegentliche Ergänzung zum Futter geeignet, besonders zum Aufpäppeln.
Ja, Ratten dürfen Erbsen essen. Gekochte Erbsen sind ein guter Eiweißlieferant für Ratten. Tiefkühlerbsen können in lauwarmem Wasser aufgetaut werden, wobei die Ratten sie gerne mit ihren Pfoten herausfischen, was ihnen Spielspaß bereitet. Die Schalen lassen sie liegen. Erbsenfischen ist besonders im Sommer beliebt, wenn die Ratten teilweise komplett ins Wasser klettern. Wichtig ist, dass die Erbsen gewässert oder gekocht sein müssen.
Ja, Ratten dürfen Melone essen. Sie mögen alle Arten von Melonen sehr gerne und genießen sie besonders im Sommer als Erfrischung. Allerdings sollte man aufgrund des hohen Zuckergehalts die Menge begrenzen.
Ja, Ratten können Thunfisch in kleinen Mengen essen, vorzugsweise frisch und gut zubereitet. Dosenthunfisch sollte wegen des Salzgehalts selten gegeben werden, und wenn, dann nur in eigenem Öl und nicht in Essig. Die meisten Halter füttern Thunfisch nur gelegentlich als Leckerbissen.
Ja, Ratten können ungesalzene Pistazien in kleinen Mengen als gelegentlichen Leckerbissen fressen. Da sie sehr fetthaltig sind, sollten sie nur sparsam gegeben werden.
Alle wichtigen Infos für Einsteiger auf einen Blick
Du möchtest dir Ratten anschaffen? Dann beachte unbedingt alle Tipps auf unserem Infoflyer für eine artgerechte Ratten-Haltung.
Hol dir unsere Ratten Tipps regelmäßig in dein E-Mail-Postfach. Bonus: Ratten Infoflyer als PDF.
Hast Du andere Erfahrungen mit dem Futter auf unserer Futterliste für Ratten gemacht? Schreib unten in die Kommentare!
Du willst mehr über die artgerechte Ernährung von Farbratten erfahren?
Hallo, wir wollen uns wieder Ratten zulegen und möchte wissen, ob 10 Wochen alte Tiere zu „alt“ sind, um sie aus einem privaten Wurf zu kaufen. Mein Sohn wird sich kümmern, sie sollen sich daher noch „prägen lassen“.
LG, Danke, Sonja
Hallo Sonja, 10 Wochen, ist nicht zu alt. Entscheidender ist die Bezugsquelle.
LG Johannes