
Wir haben für euch, mit freundlicher Unterstützung der Hersteller, viele verschiedenen Möglichkeiten für ein gemütliches und gesundes Zuhause getestet. Unser professionelles Farbrattenrudel hat sich Zeit genommen und enthusiastisch die Streu auf Herz und Nieren geprüft. Wir hoffen, auch für euch ist das Richtige dabei.
Hanfeinstreu

Laut Herstellerangabe ist die Kapillarstruktur der Hanfeinstreu* besonders gut für die Feuchtigkeits- und somit auch Ammoniakbindung geeignet. Außerdem soll sich die Streu, die aus dem Hanfstängelkern gewonnen wird, hervorragend für den Tunnelbau und als Nistmaterial eignen. Unser Rudel hat es ausprobiert und war sehr zufrieden. Diese Hanfeinstreu ist sehr weich und hat sofort den Buddeltest bestanden.
Tatsächlich verleihen die langen Späne dem Gegrabenen eine gewisse Stabilität, wodurch gemütliche Kuschelplätze gebaut wurden und regelrechte Schützengräben entstanden sind. Die Saugkraft allerdings ließ zu wünschen übrig. Demzufolge steigt das Wechselintervall, sofern nicht alle Farbratten auf die Toilette gehen, die man dann besser mit anderer Einstreu befüllt. Durch den wirklich sehr geringen Staubanteil der Hanfeinstreu eignet sie sich sehr gut als Komplettstreu für den Käfig.
Vorteil:
- Staubanteil: sehr niedrig
- Geruch: leichter Hanfgeruch, frisch
- Konsistenz: schmale, lange Späne
- Komfort: weich, zum Kuscheln und zum Bauen geeignet
Nachteil:
- Saugfähigkeit: schwach
- Geruchsbindung: eher gering
- Wechselintervall: mittel
Fazit
Die Naturstreu eignet sich super als Komplettstreu, insbesondere für „stubenreine“ Nager.
Geeignet für folgende Tierearten: Für alle Nager.
- Beschreibung:
- chemikalienfrei
- 100% pflanzlich
- saugstark
- 10 Liter Inhalt
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 05:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Safebed Paper Wool – erster Eindruck
Chipstüte? Das schießt uns als Erstes durch den Kopf, als wir die Verpackung betrachten. Natürlich sind keine Chips drinnen, sondern die reinweiße Einstreu, die durch einen Wolkenausschnitt betrachtet werden kann. Die Optik spricht uns sehr an, sie ist schlicht und zweifarbig gehalten.
Beim Öffnen der Tüte sind wir ein wenig überrascht, dass uns keinerlei Eigengeruch entgegenströmt. Die gepresste Papierstreu fühlt sich relativ weich an, obwohl einige der Flocken etwas härtere Kanten haben. Da wir mit geruchloser Einstreu bei den Farbratten bisher kaum punkten konnten, sind wir gespannt, wie das Papiereinstreu ankommt.
Papiereinstreu

Die Papiereinstreu* staubt so gut wie gar nicht, lässt sich einfach in den Käfig schütten und mit wenigen Handstrichen optimal verteilen. Die Farbratten sind interessiert, stöbern und laufen gemütlich darauf. Besonders toll finden wir, dass die Nager die Papiereinstreu zerpflücken und als Nistmaterial nutzen können. Das sorgt nicht nur für Beschäftigung, sondern spart zusätzliche Streu ein. Unsere Ratten sind begeistert und fühlen sich motiviert, Verschiedenes auszuprobieren. Die einzelnen Flocken werden also umhergeschleppt, auseinandergenommen, zur Seite gegraben und angepieselt. Dabei fällt sofort der nächste positive Punkt auf: Das Zellstoffstreu ist äußerst saugfähig. Allerdings bindet es leider den Geruch nicht sehr gut und eignet sich somit eher schlecht als Toiletteneinstreu.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Staubanteil: kaum
- Wechselintervall: gering
- Konsistenz: weich gepresster Zellstoff
- Komfort: weich und bequem
- Geruch: kein Eigengeruch
Nachteil:
- Geruchsbindung: gering
Fazit
Die reinweiße Papiereinstreu überzeugt uns voll und ganz als Komplettstreu für den Käfig. Es macht den Nagern Spaß beim Spielen, beschäftigt sie und wird gerne in den Kuschelhöhlen für Schmusestunden verteilt.
Geeignet für folgende Tierearten: Ratten, Mäuse, Rennmäuse, Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Hamster, Goldhamster, Zwerghamster, Chinchillas, Frettchen, Degus.
- 1Great value for money, top quality product. Great value fo
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pemmiproducts – das Unternehmen
Pemmi verfügt bereits über viele Jahre Erfahrung in der Produktion von Dekoartikeln und Füllmaterialien für unterschiedliche Einsatzbereiche. Dafür hat sich das Unternehmen vier Eigenmarken geschaffen, wovon eine Pemmipet ist. Als Großhändler liefert Pemmi mit dieser Serie nicht nur Zubehörartikel für Tiere, sondern auch hochwertige Einstreu an verschiedene Wiederverkäufer.
Dabei setzt die Firma auf 100 % natürliche Rohstoffe wie Hanf und Kokosfaser, die in verschiedenen Konsistenzen erhältlich sind. Um den Qualitätsstandards gerecht zu werden, bietet Pemmi laut eigener Angabe nur Produkte an, von denen die Mitarbeiter persönlich überzeugt sind.
Pemmipet Produkte:
- Hanfmatten
- Hanfwolle
- Kokoseinstreu
Pemmiproducts – erster Eindruck
Auch Pemmi setzt auf eine schlichte, eindeutige Verpackung in durchsichtiger Folie, sodass wir das Produkt direkt betrachten können. Wir testen die Hanfmatten, von denen wir uns viel versprechen. Bereits beim Öffnen der Tüte werden unsere Nasen von einem dezenten, frischen Pflanzenduft umschmeichelt. Die Anfassprobe ist ebenfalls positiv, der Hanf fühlt sich weich und komfortabel an. Wir sind sicher: das wird den Farbratten gefallen.
Hanfmatten

Die Hanfmatten* sollen entweder auf oder unter die normale Einstreu gelegt werden, wir testen aber pur. Die Auslage ist einfach, zur Not kann man Ecken und Enden abschneiden. Das Rudel ist wie erhofft begeistert, schnüffelt und zupft an dem Teppich. Der besondere Vorteil, die Ratten sind nicht nur beschäftigt, sie nutzen das Gerupfte außerdem als Nistmaterial.
Zudem ist das Naturprodukt unbedenklich, wenn es gefressen wird. Weiterhin staubt die Hanfmatte für Nager nicht und eignet sich dadurch auch für empfindliche Nasen. Und noch ein positiver Punkt: Der Teppich ist äußerst saugstark und bindet den typischen Ammoniakgeruch sehr gut. Bei diesem Produkt finden wir keine Nachteile. Aus diesem Grund ist es unser absoluter Favorit.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Geruchsbindung: hoch
- Geruch: frisch,leichter Hanfgeruch
- Staubanteil: keiner
- Wechselintervall: gering
- Konsistenz: Teppichformat in verschiedenen Größen
- Komfort: weich und bequem
Fazit
Das bisher beste Produkt, das uns nicht nur mit seinen Eigenschaften für die Farbratten vollständig überzeugt hat, sondern auch die Käfigreinigung enorm erleichtert.
Geeignet für folgende Tierearten: Ratten, Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Degus und andere Nagetiere.
- entspricht den Anforderungen für den ökologischen Anbau, z.B. von Demeter, Naturland, Gäa
- aus biologischem, chemikalienfreien Anbau ( ISCC geprüft ), Made in Germany aus 100 % Hanf, fressbar und voll verdaulich, 100 % pflanzlich
- natürliche Einstreu- und Schlafunterlage für Ihren Nager
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme, geruchsbindend und kompostierbar
- milbenfeindlich und für Allergiker geeignet
Letzte Aktualisierung am 21.12.2020 um 18:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Proflora – das Unternehmen
Die proflora GmbH hat sich auf den Import von organischen Naturfaserprodukten spezialisiert, die sowohl im Garten- und Landschaftsbau als auch im Heimtierbedarf ihren Einsatz finden. Für die Kleintierhaltung, Aquaristik und Terraristik sind vor allem die Kokosfaser- und Hanffaserprodukte von Interesse. Dafür werden Rohstoffe oder fertige Artikel importiert.
Ziel ist es, die Nachhaltigkeit sowie ökologische Verträglichkeit zu fördern, die sowohl unserer Umwelt als auch unseren Tieren zugutekommt. Denn Kokosfaser sowie Hanffaser sind nicht nur zu 100 % biologisch abbaubar, sondern sie können von den Haustieren vollständig verwertet werden, egal, ob als Untergrund, Baumaterial oder als Zwischenmahlzeit.
Proflora – erster Eindruck
Wir halten zunächst diesen Ziegel, im wahrsten Sinne des Wortes, in der Hand und wundern uns, wie nun zu verfahren ist. Was Terraristiker sicherlich schon lange wissen, müssen wir zunächst als Anleitung lesen. Diese klingt in der Theorie einfach.
Der große, gepresste Kokosziegel muss mit etwa 4 l handwarmen Wassers übergossen werden und in einem geeigneten Gefäß wie einem Eimer ungefähr 15 Minuten lang aufquellen. Dann entsteht ein luftig, lockerer Boden, der hygienisch und saugfähig sein soll. Wir probieren es aus. Wichtig: Nachdem aufquellen, sollte man dem Kokos Einstreu einige Tage Zeit geben zu trocknen. Sonst sitzen die Ratten auf feuchtem Untergrund.
Kokos

Die Vorbereitung des Kokosziegels* fällt wie angegeben leicht, wenn auch etwas umständlicher als herkömmliche Streu. Tatsächlich entsteht eine erdige Einstreu, die zunächst einen vielversprechenden Eindruck vermittelt. Das Kokosprodukt ist fluffig weich und lässt sich ganz einfach verteilen. Definitiver Nachteil: Das nach wie vor feuchte Substrat eignet sich nicht als alleinige Einstreu. Wir verteilen es also nur in der Rattentoilette und in der Buddelkiste.
Und hier geht das Vergnügen los. Mit extremer Begeisterung wird der Boden sofort durchforstet und bebuddelt. Hier kann richtig Action entstehen, wenn man Leckerchen versteckt oder Buddelsysteme z. B. mit verschiedenen Kammern austüftelt.
Die Einstreu bindet Ausscheidungen und Gerüche sehr gut, wir konnten keine unangenehmen Rattendüfte feststellen. Da das Kokossubstrat immer einen gewissen Feuchtegrad aufweisen muss, sonst wird es trocken und staubig, eignet es sich tatsächlich nur als Spielgrundlage.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: hoch
- Geruchsbindung: sehr hoch
- Konsitenz: fluffig weicher Boden
- Geruch: erdig
- Komfort: bequem zum Laufen und Buddeln
- Wechselintervall: niedrig
Nachteil:
- Staubanteil: hoch (wenn nicht feucht)
- Aufwand: muss zubereitet und feucht gehalten werden
Fazit
Als Einstreu für Toiletten und Buddelkisten absolut zu empfehlen.
Geeignet für folgende Tierearten: Für alle Nager die gerne graben. Aber auch für Spinnen, Amphibien und andere Reptilien.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Humusziegel.de – das Unternehmen
Die Großhandel & Direktimport GmbH hat ihre Marke Humusziegel.de vor mehreren Jahren als ausschließlichen Onlinehandel gegründet. Den Rohstoff importiert das Unternehmen aus Sri Lanka, wo er als Nebenprodukt der Kokosnusshülle gepresst und versandfertig gemacht wird.
So finden die Fasern einen sinnvollen Nutzen als Seil, Bodengrund, Dünger und Erde. Das in der Nähe von Magdeburg ansässige Unternehmen liefert sowohl deutschlandweit als auch nach Österreich.
Humusziegel.de – erster Eindruck
Auch hier hält man zunächst einen schweren Ziegel in der Hand. Aber mittlerweile wissen wir ja, was zu tun ist. Obwohl die Verpackung eindeutig Aquaristiker und Terraristiker anspricht, soll sich der Humusziegel auch als Einstreu für Nager eignen. Wir bereiten also den Ziegel aus Kokosfaser mit 4 l Wasser und einer geschätzten Quellzeit von 15 Minuten vor und sind auch hier von der Weichheit des entstandenen Substrates begeistert. Wichtig: Nachdem aufquellen, sollte man dem Kokos Einstreu einige Tage Zeit geben zu trocknen. Sonst sitzen die Ratten auf feuchtem Untergrund.
Die erdige Einstreu fühlt sich gut an, auch wenn sich das feuchte Material nicht für die Kompletteinrichtung des Käfigs eignet. Wir probieren den Kokoshumus in der Buddelkiste und in der Toilette aus.

Kokoshumus

Nach der relativ zeitintensiven Vorbereitung lässt sich das Substrat leicht in den Boxen und Kisten verteilen und begeistert durch seinen holzigen Geruch sowie durch die luftige Leichtigkeit der Erde. Die Einstreu lässt sich angenehm durchwalken und fühlt sich wie dezent feuchter, frischer Bodengrund an. Das Farbrattenrudel ist begeistert und nutzt die Einstreu sofort zum exzessiven Buddeln und Graben. Mit dem Kokoshumus* lassen sich tolle Spielekisten befüllen und spannende Tunnel kreieren. Aufgrund der Feuchtigkeit eignet sich die Streu leider nicht als Kompletteinstreu, bietet aber ansonsten jede Menge Möglichkeiten für Such- und Buddelspiele. Wie Erde auch trocknet der Kokoshumus irgendwann aus und muss befeuchtet werden, damit keine Staubentwicklung entsteht. Saugfähigkeit und Geruchsbindung sind dabei sehr hoch. Wir konnten keine unangenehmen Düfte wahrnehmen. Somit muss die Streu nicht sehr oft gewechselt werden.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: hoch
- Geruchsbindung: sehr hoch
- Konsitenz: fluffig weicher Boden
- Geruch: erdig
- Komfort: bequem zum Laufen und Buddeln
- Wechselintervall: niedrig
Nachteil:
- Staubanteil: hoch (wenn nicht feucht)
- Aufwand: muss zubereitet und feucht gehalten werden
Fazit
Der Kokoshumus eignet sich super zum unterschiedlichen Befüllen von Buddelkisten sowie Toiletten. Als Einstreu für den Käfig ist es, vor allem aufgrund der Feuchtigkeit, gar nicht geeignet.
Geeignet für folgende Tierearten: Für alle Nager die gerne graben. Aber auch für Spinnen, Amphibien und andere Reptilien.
- 70 Liter Terrarieneinstreu aus natürlicher Kokoserde. Sehr saugfähiger Kokos-Bodengrund. Bindet Flüssigkeiten und Gerüche zuverlassig.
- Sorgt für beste Hygiene im Terrarium. Schnell aufquellend. In 4 Portionen teilbar dank CROSS-CUT.
- Bodengrund für Reptilien, Insekten, Nager und Kleintiere. Platzsparend. Lange lagerfähig. Biologisch abbaubar.
- Das Produkt ist torffrei und ungedüngt. Frei von Steinen und anderen Verunreinigungen. Anleitung in 4 Sprachen.
- Ergibt mit ca. 25 - 30 Litern Wasser aufgequollen etwa 70 Liter feinen Kokosfaser-Bodengrund. Kompostierbar.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dinkel Streu – das Unternehmen
Mit der Marke Dinkel Streu konzentriert sich das Unternehmen inno4cons GmbH voll und ganz auf die Bereitstellung von optimierter Streu für den Heimtier- und Nutztierbedarf. Die Idee, aus dem Abfallprodukt Dinkelspelz eine natürliche Einstreu zu machen, kam dem Gründer Constantin Söffing bei einem Fernsehbericht über das Entsorgungsproblem einer Dinkel-Schälmühle.
Als ehemaliger Dressurreiter sah er das Potenzial der Dinkelhüllen als Boxenstreu für Pferde. So entstand das Unternehmen und seine Marke Dinkel Streu. Aufgrund der steigenden Nachfrage befindet sich der Hauptsitz des Unternehmens heute in Neuss-Hafen mit einer großen Produktions- und Lagerstätte. Mittels modernster Maschinen werden die qualitativ hochwertigen Produkte hergestellt, kontrolliert und verpackt.
Dinkel Streu – erster Eindruck
Die Verpackung ist farblich harmonisch abgestimmt und vermittelt den Eindruck eines natürlichen Produktes – sehr ansprechend. Um was es sich dabei handelt, ist auch sofort ersichtlich, nämlich Einstreu aus Dinkel.
Beim Öffnen der Packung entströmt ein leichter Getreideduft, der Lust darauf macht, die Streu durch die Finger rieseln zu lassen. Dabei fühlt man sofort die angenehme Weichheit der Flöckchen-Struktur. Wir würden uns sofort reinlegen, aber um uns geht es hier nicht. Bleibt nur noch abzuwarten, ob es den Farbratten ebenso ergeht.

Dinkel Eintreu
Premium Einstreu

Wie bereits erwähnt, riecht die Einstreu sehr einladend und dezent, also nicht aufdringlich. Das geschrotete Dinkel Streu* lässt sich relativ leicht im Käfig verteilen und bildet einen flauschigen Teppich. Die Farbratten haben die Einstreu begeistert angenommen und interessiert beschnuppert.
Dank dem feinen Spelz können die Kleinen hier optimal laufen, spielen und vor allem buddeln. Außerdem ist das Getreide hervorragend als Snack geeignet, ohne, dass man sich um negative Folgen in der Verdauung Gedanken machen muss. Ein Nachteil ist allerdings auch bei dieser Einstreu, dass sie staubt, und die Ratten beim Stöbern anfangen müssen zu niesen.
Als Toilettenstreu kann der Dinkel aber überzeugen, da er Flüssigkeiten sehr gut aufnimmt, ohne zu verklumpen oder einen nassen Brei zu bilden. Auch der Geruch wird offenkundig sehr gut gebunden, da grundlegend nichts zu riechen war, auch nach mehreren Tagen nicht.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: hoch
- Geruchsbindung: sehr hoch
- Konsitenz: feine Spelz
- Geruch: leichter Getreideduft
- Komfort: kuschelig, bequem
- Wechselintervall: niedrig
Nachteil:
- Staubanteil: hoch
Fazit
Ähnlich wie die Holzspäne ist auch die Dinkel Einstreu aufgrund der Staubentwicklung nicht als vollständige und regelmäßige Streu geeignet. Für Buddelkisten und Toiletten erweist sie sich allerdings als unersetzbar, wenn auch mit einem saftigen Preis versehen.
Geeignet für folgende Tierearten: Eignet sich für alle Nager. Besonder für Meerschweinchen mit sensiblen Pfoten.
- sehr ergiebig und leicht zu entnehmen für eine bedenkenlose Entsorgung
- aufgrund der sauberen und reinen Grundsubstanz besonders für Allergiker geeignet
- perfekt für unsere kleinen Lieblinge wie Kaninchen und andere Nagetiere
- praktisch staubfrei; mechanisch und ohne zusätzliche Chemikalien hergestellt
- gesunde und natürliche Einstreu – damit sich Ihr tierischer Freund rundum wohl fühlt
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
German Horse – das Unternehmen
Die German Horse Pellets Vertrieb GmbH & Co. KG hat sich ganz der Herstellung von Tiereinstreu verschrieben. Dank langjähriger Erfahrung in diesem Bereich bietet das Unternehmen heute artgerechte, hygienische Einstreu für Pferde, Katzen sowie Kleintiere. Dafür umfasst das Portfolio sowohl Pellets als auch feine bis grobe Holzspäne. Für jede Tierart ist etwas dabei, das den Füßen, aber auch der Nase schmeicheln soll. Alle Produkte werden auf Holzbasis hergestellt. Somit spielt der Umweltschutz eine große Rolle in der Unternehmensphilosophie. Als PEFC zertifizierter Hersteller verwendet German Horse Pellets nur heimische Hölzer aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Zudem gewährleistet das interne Qualitätsmanagement nach ISO EN 9001 eine gleichbleibend hochwertige Qualität.
Marken:
- German Horse Span Classic
- German Horse Span Mix
- German Horse Span Premium
- German Horse Granulat
- German Horse Pellets
- Anibest
German Horse – erster Eindruck
Besonders auffällig ist die zweifarbige, schlichte Produktgestaltung, die wir persönlich sehr ansprechend finden. Durch das klare Verpackungsdesign ist sofort ersichtlich, um welches Produkt es sich handelt und was es zu bieten hat.
Einzig verwirrender Charakter: Bis auf die Anibest Produkte werden alle Verpackungen von einer Pferdesilhouette geschmückt. Zwar sind die Produkte explizit auf die Bedürfnisse von Pferden zugeschnitten, allerdings eignet sich vor allem die Span-Linie nicht nur für die Boxen der eleganten Vierbeiner, sondern auch für die Gehegeeinrichtung vieler Kleintiere.
German Horse – Produkttest
Wir haben einige der Produkte für euch ausprobiert. Die gewonnen Erkenntnisse beruhen auf einem Test über mehrere Wochen. Hier sind die Ergebnisse:
Weichholzspäne
German Horse Span Classic

Die Weichholzspäne gehören zu den absoluten Klassikern in der Haustierhaltung. Sie sind kostengünstig und praktisch. Span Classic* wurde aufgrund des leicht aromatischen Holzgeruches sofort von den Nagern akzeptiert. Sie regen zum Buddeln und Bauen an, und eignen sich hervorragend um Leckereien darunter zu verstecken. Die Struktur der Span Classic saugt Feuchtigkeit und Urin sehr gut auf, wodurch der Käfig nicht so häufig gereinigt werden muss.
Dank der feinen Späne können Farbratten und andere kleine Nager bequem darauf laufen. Außerdem machen sie die Einstreu besonders kuschelig und komfortabel – hier werden gerne Nickerchen gehalten. Einziger Nachteil ist der sehr hohe Staubanteil der Späne, der den empfindlichen Nagernasen gar nicht gut tut. Bei längerer Verwendung fingen die Farbratten stark zu niesen an.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: hoch
- Geruch: holzig frisch
- Konsistenz: leicht, etwas rau
- Komfort: gemütlich, zum Nickerchen halten
- Wechselintervall: mittel
Nachteil:
- Geruchsbindung: eher gering
- Staubanteil: sehr hoch
Fazit
Die Weichholzspäne Span Classic bieten jede Menge Vorteile. Einziger gravierender Nachteil ist die hohe Staubproduktion. Um diese zu reduzieren, kann man die Späne vorab filtern oder mit einem Wasserzerstäuber leicht besprühen. Ansonsten sind sie nicht als Kompletteinstreu geeignet.
Geeignet für folgende Tierearten: Für Kleintiere, Pferde und Nutztiere.
- German Horse Span Classic ist bewährt unter den Einstreuprodukten
- feine Tiereinstreu mit hoher Saugfähigkeit im 20kg Ballen
- optimales Einstreu-Volumen (ca. 500 Liter), nahezu keim- und staubfrei aus naturbelassenem Weichholz
- angenehmer Holzduft für bestes Tierwohl
- Der Klassiker ist für Pferde, Kleintiere, Nutztiere, Nager, Katzen und Amphibien geeignet.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
German Horse Span Premium

Bei den Span Premium* fallen sofort die sehr groben also großen Späne auf. Der Vorteil dieser Form ist bereits beim Einfüllen in den Käfig ersichtlich: sie stauben so gut wie gar nicht. Die Haptik ist so wie man es von trockenen Holzspänen erwartet, etwas rau, aber nicht unangenehm. Die natürlichen Sägespankanten sind aufgrund der Größe eine eventuelle Gefahrenquelle bezüglich der Splitter, die sich die Ratten einfangen könnten. Allerdings haben wir keine Verletzungen festgestellt.
Interessanterweise riecht Span Premium nicht so sehr nach Holz wie die kleinen Span Classic. Die Farbratten haben die ungewöhnlich großen Späne sofort angenommen. Sie eignen sich hervorragend, um darin zu buddeln und zu wühlen. Niesattacken hat dieses Produkt nicht ausgelöst. Dafür stellte sich nach einiger Zeit heraus, dass die Saugkraft der groben Späne leider sehr schwach ist. Somit muss der Käfig häufiger gereinigt werden.
Vorteil:
- Staubanteil: sehr niedrig
- Geruch: leicht holzig
- Konsistenz: sehr grobe, große Späne
Nachteil:
- Saugfähigkeit: schwach
- Geruchsbindung: gering
- Wechselintervall: hoch
- Komfort: mittel, eher nicht zum Kuscheln
Fazit
Obwohl die Riesenspäne einen klaren Vorteil durch den geringen Staubanteil aufweisen, eignen sie sich nicht ganz so gut als regelmäßige Nagereinstreu. Da sie jedoch jede Menge Spaß zum Buddeln und für Suchspiele etc. bieten, sind sie optimal zur Einrichtung von Wühlkisten.
Geeignet für folgende Tierearten: Eigentlich für Pferde entwickelt. Eignet sich aber auch für Nager.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anibest Naturholz-Kleintierstreu

Die klassischen Sägespäne von Anibest Naturholz-Kleintierstreu bestehen bereits den ersten Gefühlstest. Sie sind flexibel und weich und lassen sich ganz einfach im Käfig verteilen. Da es überwiegend feine Späne sind, staubt es naturgemäß. Dem kann man allerdings durch ein bisschen pusten gut Abhilfe schaffen. Die Konsistenz begeistert die Farbratten sofort.
Sie laufen gerne auf der Einstreu und fühlen sich zum Buddeln und Spielen animiert. Auch als kuscheliges Nistmaterial und für Nickerchen kommen die Späne sehr gut an. Leider müssen aufgrund des hohen Staubanteils Abstriche gemacht werden. Nach einiger Zeit beginnen die Ratten, immer häufiger zu niesen.
Wenn man dem entgegen wirken will, kann man die Einstreu vor dem Einfüllen durchsieben und so den Staub minimieren. Dann hält es sich auch mit dem Niesen in Grenzen.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: hoch
- Geruch: holzig
- Komfort: kuschelig, bequem
- Wechselintervall: normal
Nachteil:
- Geruchsbindung: mittel
- Konsistenz: überwiegend feine Späne
- Staubanteil: hoch
Fazit
Die Hobelspäne stehen bei den Farbratten hoch im Kurs, da sie sehr gemütlich sind und gut riechen. Gegen das starke Stauben kann man mit ein wenig Aufwand etwas unternehmen. Ansonsten sollten die Späne nicht als Komplettstreu genutzt werden.
Geeignet für folgende Tierearten: Für Nager, Reptilien und andere Klein- und Nutztiere.
Pellets
German Horse Pellets

Beim Öffnen der German Horse Pellets* Tüte sind wir skeptisch, ob die doch recht großen Pellets für die kleinen Nagerfüße geeignet sind. Zunächst einmal begeistert der ganz dezente Holzgeruch und das kaum Staub oder Dreck beim Befüllen des Käfigs entsteht. Allerdings lassen sich die schweren, festen Pellets eher schlecht verteilen. Die Farbratten interessierten sich nicht sonderlich für die Einstreu und wie befürchtet konnten sie nicht gut darauf laufen.
Auch für Buddel- oder Spielvergnügen in und auf den Pellets ließen sie sich nicht begeistern, geschweige denn darauf ein Schläfchen zu halten. Einziger Pluspunkt ist die hohe Saugfähigkeit und das die mit Wärme behandelten Pellets so gut wie keimfrei sind, also theoretisch sehr gut für Allergiker geeignet.
Anmerkung: Normalerweise sollen die Pellets mit Wasser aufgequollen werden. Aufgrund der dadurch entstehenden Feuchtigkeit bzw. dem Aufwand, auf das Trockenwerden zu warten, haben wir das nicht gemacht.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Geruchsbindung: hoch
- Geruch: leicht holzig
- Staubanteil: sehr niedrig
- Wechselintervall: gering
Nachteil:
- Konsistenz: groß, glatt, fest
- Komfort: unbequem, nicht für kleine Füße geeignet
- Aufwand: bei Vorquellen sehr hoch
Fazit
Die German Horse Pellets eignen sich am besten für Pferdeboxen, nicht aber für Kleintierkäfige. Der hohe Aufwand, die Pellets kleintiertauglich zu gestalten, ist nicht für die regelmäßige Anwendung geeignet.
Geeignet für folgende Tierearten: Eigentlich für Pferde entwickelt. Eignet sich aber auch für Nager.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anibest Naturholz-Pellets

Die Miniversion der German Horse Pellets*, die sich gut für Kaninchen und Meerschweinchen etc. eignen soll. Aber auch bei diesen Pellets waren wir skeptisch, ob sie den Rattenpfötchen guttun. Die Naturholz-Pellets sind fast geruchlose, harte und kalte kleine Röllchen.
Von den Farbratten konnte sich keine so recht für die Einstreu begeistern. Es scheint sich unangenehm an den Pfoten anzufühlen. Wie bei den großen Pellets wurden auch hier keine Buddel- oder Kuschelversuche unternommen. Die beiden einzigen positiven Faktoren sind die hohe Saugfähigkeit und das die Anibest Pellets nicht stauben. Dem Rattenrudel war das allerdings völlig egal.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Geruchsbindung: hoch
- Geruch: leicht holzig
- Staubanteil: sehr niedrig
- Wechselintervall: gering
Nachteil:
- Konsistenz: klein, fest, rund
- Komfort: unbequem, nicht für kleine Füße geeignet
Fazit
Für kleine Farbrattenfüße als Komplettstreu sehr ungeeignet. In Buddelkisten allerdings können sie für Spaß sorgen.
Geeignet für folgende Tierearten: Für Ratten, Meerschweinchen, Hamster, Zwergkaninchen und Katzen.
Back-2-NatureTM – das Unternehmen
Back-2-Nature ist eine eingetragene Handelsmarke des Unternehmens FibreCycle Pty Ltd, das seinen Hauptsitz in Australien hat. Als ursprüngliche Papier- und Pappeverarbeitungsfabrik gelang der Firma durch die Entwicklung der Technik Altpapier zu einem Absorptionsprodukt umzuwandeln, ein grandioser Erfolg. Dieses mittlerweile sehr spezielle Granulat besteht zu 99 % aus Altpapier und ist somit sehr umweltfreundlich.
Anwendung findet es vor allem als Katzenstreu, aber auch als Kleintierstreu. Die verschiedenen Arbeitstechniken, die für das optimale Produktergebnis notwendig sind, hat sich das Unternehmen patentieren lassen. Aus dem australischen Kleingewerbe ist so ein weltweit erfolgreiches Unternehmen geworden.
Marken:
- Breeders Choice
- KatzenstreuBreederCelect
- KatzenstreuBack-2-Nature
- Kleintierstreu
Back-2-Nature – erster Eindruck
Das Produkt setzt optisch und verarbeitungstechnisch auf überzeugende Argumente wie:
- umweltfreundliche Verpackung
- praktischer Tragegriff
- farblich freundliche, schlichte Gestaltung
- und Stichpunktinfos über die besonderen Vorteile.
Die Einstreu soll für alle Kleintiere geeignet sein, von Mäusen bis hin zu Frettchen. Da sich Pellets bisher nicht als allzu komfortable für die Pfoten von kleinen Nagern erwiesen haben, sind wir gespannt, ob diese extra kleinen Röllchen ein besseres Ergebnis bei unserem Testrudel erzielen können.
Back-2-Nature – Produkttest
Kleintierstreu

Wir folgen für die Anwendung dem Verbrauchertipp der Homepage und beginnen mit einer kleinen Menge des Kleintierstreu* Granulates, das wir mit der herkömmlichen Streu vermischen. Das gestaltet sich allerdings nicht ganz so einfach, da die gepressten Röllchen viel schwerer sind als die Späne. Soweit so gut, das Rattenrudel akzeptiert die geruchlosen Pellets, da ja genügend andere Einstreu vorhanden ist. Positiv zu vermerken ist die hohe Saugkraft, wodurch wir tatsächlich seltener reinigen mussten als gewöhnlich.
Auf die komplette Umstellung verzichten wir an diesem Punkt aufgrund der bekannten möglichen Probleme und stellen stattdessen eine Toilette und Buddelkiste mit der Kleintierstreu zur Verfügung. Obwohl einzelne Ratten sich zunächst im Buddeln versuchen, scheinen die Röllchen nicht so gut anzukommen, die Begeisterung hält sich in Grenzen. Ähnliches gilt für die Toilette frei nach dem Motto "huschhusch" und fertig.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Geruchsbindung: hoch
- Staubanteil: keiner
- Wechselintervall: gering
Nachteil:
- Geruch: geruchlos
- Konsistenz: klein, fest, rund
- Komfort: unbequem, nicht für kleine Füße geeignet
Fazit
Zwar binden die Pellets Geruch und Flüssigkeiten sehr gut und stauben außerdem so gut wie gar nicht. Allerdings müssen sich die Nager erst an die Streu gewöhnen und sie als optimale Lösung akzeptieren. Als Komplettstreu eignen sich die Pellets aber nicht.
Geeignet für folgende Tierearten: Für alle Nager.
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hugro – das Unternehmen
Von führenden Kleintieren empfohlen! So lautet das Motto des Unternehmens aus Saerbeck. Grund dafür sind die tierischen Mitarbeiter wie Degus oder Meerschweinchen, die jedes Produkt vor der Markteinführung testen. Auf diese tolle Idee kam Gründer Günter Leugers, der in den 1980er Jahren die Hanfstreu als saugstarke und leichtere Alternative zum Vogelsand für seine Volieren entdeckte. Als Pionier auf dem Gebiet Hanfstreu erhielt das Unternehmen das Alleinvertriebsrecht in Deutschland. Dank des Erfolges und der Ideen von Kunden, Züchtern und Partnern wurde das Sortiment im Laufe der Jahre erweitert. Heute bietet Hugro eine breite Auswahl von Streu, Futter und Spielzeug für Kleintiere an.
Hugro – erster Eindruck
Hugro ist unserer Meinung nach optisch eine sehr sympathische Marke, schließlich wird sie von führenden Kleintieren empfohlen. Ob das unsere Nager nach dem Produkttest auch tun wollen, bleibt noch herauszufinden.
Auf jeden Fall spricht uns bereits die Verpackung an. Sie informiert kurz und knackig, um was für ein Produkt es sich handelt und für welche Tierchen es am besten geeignet ist. Dank der durchsichtigen Verpackungen kann man bereits abschätzen, ob Größe und Konsistenz das hergeben könnten, was man sucht.
Hugro – Produkttest
Wir haben für euch drei verschiedene Einstreuarten von Hugro gestestet: Pellets, Hanfeinstreu und Flachsstreu.
Back to Life – Heimtierstreu

Unser nächster Versuch mit Pellets - diesmal Back to Life - Heimtierstreu*. Die kleinen, knubbeligen Stäbchen sind verhältnismäßig schwer und wurden aus gepresstem Recyclingpapier gefertigt. Da die harten Pellets nicht für zarte Rattenfüße geeignet sind (Bumblefoot), nutzen wir sie zum Befüllen der Toilette und bieten es als separates Buddelabteil im Käfig an.
Die geruchlose Streu erweckt kein großes Interesse bei den Farbratten und wird nur widerwillig in der Toilette akzeptiert. Zwar wurde ab und an mal höflich mit den Pfötchen nachgeforscht, ob sich etwas Interessantes darunter verstecken könnte, allerdings wurden die gefundenen Leckerchen direkt in gemütlichere Gefilde des Käfigs transportiert. Die Saugkraft und Geruchsbindung der Pellets ist ganz hervorragend. Außerdem stauben sie nicht und eignen sich daher besonders gut für Allergiker.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: sehr hoch
- Geruchsbindung: hoch
- Staubanteil: keiner
- Wechselintervall: gering
Nachteil:
- Geruch: geruchlos
- Konsistenz: klein, fest, rund
- Komfort: unbequem, nicht für kleine Füße geeignet
Fazit
Wie bei seinen Vorgängern ziehen wir auch hier den Schluss, dass sich Pellets nicht als Kompletteinstreu für kleine Nager eignen. Als Toilettenstreu allerdings bieten sie einige Vorteile.
Geeignet für folgende Tierearten: Für alle Nager, Vögel oder Katzen.
- Kleintierzubehör
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Flachs-/Leinenstreu

Die Flachseinstreu von Hugro* hat einen interessanten Duft, etwa so wie getrocknete Pflanzen. Ähnlich der Hanfstreu besteht es vorrangig aus länglichen, schmalen Spänen und fühlt sich angenehm in der Hand an, obwohl wir bei den spitzen Enden Bedenken haben, ob sie die kleinen Nager piksen. Zunächst bemerken wir, dass sie nicht ganz so weich sind, sich aber einfach im Käfig verteilen lassen. Unser Rudel fand den Geruch sehr spannend und hat die erste Zeit mit interessiertem Schnüffeln verbracht.
Hier fällt sofort der gravierendste Vorteil auf, denn die Einstreu ist sehr staubarm, sodass wir keine Niesattacken verzeichnen konnten. Auch beim Buddeln und Graben kann die Flachsstreu überzeugen. Die Farbratten haben Spaß und stöbern begeistert nach Leckereien. Als Nachteil für Nicht-Toilettengänger fällt einzig die schwache Saugkraft auf. Obwohl Gerüche gut abgefangen werden, nimmt die Einstreu den Rattenurin schlecht auf.
Vorteil:
- Staubanteil: sehr niedrig
- Geruch: getrocknete Pflanzen, frisch
- Konsistenz: schmale, lange Späne
- Komfort: eher zum Buddeln und Spielen
Nachteil:
- Saugfähigkeit: schwach
- Geruchsbindung: eher gering
- Wechselintervall: mittel
Fazit
Die Späne sind nicht ganz so weich, daher bevorzugen die Ratten zum Nisten zusätzliche Stoffe. Ansonsten ist auch diese Einstreu sehr gut als Komplettstreu für "stubenreine" Nager geeignet.
Geeignet für folgende Tierearten: Für Ratten, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen und andere Nager.
- 100 % Original Flachsstreu
- staubfrei
- absorbiert Flüssigkeit
- biologisch abbaubar
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sahawa UG – das Unternehmen
Das Unternehmen aus dem erzgebirgischen Neukirchen ist auf Nahrung für Vögel, Reptilien, Fische und Nager spezialisiert. Außerdem bietet es Dekorationen für Terrarien und Aquarien an sowie Einstreu für Kleintiere. Dafür hat Sahawa die Eigenmarken Hanfeinstreu und Baumwoll-Einstreu kreiert. Die 100%gen Naturprodukte produziert das Unternehmen selbst. Als Fach- bzw. Großhändler liefert die Firma seine Produkte an seine Partner und Wiederverkäufer in ganz Deutschland.
Eigenmarken Kleintierstreu:
- Baumwoll-Einstreu
- Hanfeinstreu
Sahawa – erster Eindruck
Obwohl wir das Baseball spielende Kaninchen auf der Verpackungsfront der Baumwoll-Einstreu nicht ganz verstehen, ist der erste Gesamteindruck recht positiv. Das Produkt ist dank durchsichtiger Kunststoffverpackung ersichtlich, Irrtümer ausgeschlossen. Die Baumwolle fühlt sich wie erwartet sehr weich und fluffig an und verströmt einen dezenten Duft. Überraschend fanden wir das Gewicht, da man bei Baumwolle von etwas sehr Leichtem ausgeht. Die schwere Masse begünstigt allerdings den Teppicheffekt der kleinen Baumwollknäule beim Auslegen im Käfig.
Baumwolleinstreu

Baumwolleinstreu* ist Neuland für unser Farbrattenrudel. Da uns zu Ohren kam, dass Baumwolle zu Beschwerden als reine Käfigstreu führen soll, haben wir den Test auf die Rattentoilette beschränkt. Die Begeisterung war allerdings groß, da es sich hervorragend zum Buddeln und Tunnelgraben eignet. Dank der ineinandergreifenden Struktur fallen die Knäule nämlich nicht wieder zusammen. So wurde das Klo plötzlich zum Spielplatz.
Uns hingegen gefiel weniger, dass die Baumwolle unerwartet staubt, zwar nicht sehr viel, aber den ein oder anderen Nieser konnten wir verzeichnen. Die Saugfähigkeit ist normal, wobei der Ausscheidungsgeruch an sich sehr gut gebunden wird und auch bei kleinen Stinkern nicht versagt. Wir haben die Farbratten viel beobachtet und konnten keinen negativen Effekt feststellen.
Vorteil:
- Saugfähigkeit: normal
- Geruchsbindung: sehr hoch
- Geruch: dezenter Baumwollgeruch
- Staubanteil: sehr niedrig
- Wechselintervall: gering
- Konsistenz: kleine Knäule
- Komfort: weich und bequem
Fazit
Bei der Baumwolleinstreu konnten wir keine großen Nachteile feststellen. Aufgrund der Warnungen anderer Nutzer wollen wir jedoch für dieses Baumwolleinstreu keine Empfehlung abgeben. Für größere Tiere ist es mit Sicherheit kein Problem, aber bei kleinen Tieren wie Ratten, haben wir ein ungutes Gefühl.
Geeignet für folgende Tierearten: Für größere Nager wie Kaninchen, Hasen usw.
- 100 % Natur pur
- Baumwoll - Teppich für alle Nagetiere
- bindet Feuchtigkeit und Gerüche
- 40 Liter Presspack
Letzte Aktualisierung am 22.12.2020 um 11:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Umfrage: Welches Material verwendest Du bei Einstreu?
Datenschutzhinweis: Um Missbrauch bei der Abstimmungsfunktion vorzubeugen, verwenden wir bei der Teilnahme ggf. Cookies oder speichern deine IP Adresse. Hier findest Du mehr Infos.
Hi, wir wollen uns ab dem nächsten Jahr erstmals 3 Ratten anschaffen und suchen noch das passende Material zum Auslegen/ -streuen des Käfigs. Die Vielzahl an verschiedenen Einstreu, Hanfmatten etc. überfordert mich allerdings etwas… Habt ihr irgendwelche Tipps dazu für einen Neueinsteiger? 🙂
Vielen Dank!
Hallo Theodor, von Einstreu würde ich abraten. Die meisten stauben zu sehr und sind schlecht für die Atemwege der Ratten. Wir legen den Boden oft mit Zeitung aus. Die Ratten rupfen sich diese meist selber zurecht und bauen sich daraus Schlafplätze, was die Eintreu ersetzt. Alte Handtücher sind hier auch nicht schlecht. Für die Ebenen nutzen wir Hanfmatten. Die sind sehr Saugfähig und können teilweise mehrfach verwendet werden. Wenn man sich eine größere Rolle holt, mit ca. 10, 20 oder 25 Metern, dann sind die Kosten völlig okay.
OK, also Zeitung oder alte Handtücher zum Auslegen und Hanfmatte für die kleineren Ebenen.
Vielen Dank 🙂
Gerne Theodor
Unsere Erfahrungen:
Zeitung -> nicht empfehlenswert -> wird in die Häuser geschleppt, entsprechend laut + der Metallboden bleibt nackt übrig; fängt schnell an zu stinken -> Eignet sich höchstens als Nistmaterial
Malervlies -> empfehlenswert -> Perfekt in Kombination mit einer Toilette, die mit Streu gefüllt ist -> Ratten lernen auf die Toilette zu gehen; dadrunter lag immer noch Zeitung, falls eine unten drunter krabbelt und dort pinkelt -> Zeitung wurde wieder weggeschleppt -> spätestens nach einer Woche sollte gewechselt werden
Hanfstreu -> empfehlenswert -> Teuer (Hugro 100L Sack zwischen 18 und 23€), aber macht einen guten Eindruck (Kein Geruch, Kot wird „paniert“ oder lässt sich schnell vergraben, etc.) -> wechseln jede Woche
Molton-/Inkontinenzdecken: nicht empfehlenswert -> Besser als Malervlies, was den Geruch angeht; super zum Toiletten-Training; wird jedoch zernagt; Urin sichtbar; muss separat gewaschen werden -> wöchentlich gewechselt
Bade-/Handtücher -> nicht empfehlenswert -> stinken schnell; feuchte Stellen trocknen nicht; wird zernagt und muss gewaschen werden
An sich ist die Auswahl m.M.n. echt mau, was geeignete/s Streu bzw. Unterlagen angeht.
Hanfmatten sind extrem (!) teuer, normales Streu für Hamster, etc. nicht verwendbar, der Rest teurer als Hanfstreu oder sehr schwer zu kriegen (bevorzuge bei Streu lieber Anbieter vor Ort, z. B. Dehner oder Fressnapf. Sich einen 100L Sack Streu per Paket liefern zu lassen, finde ich Banane und das nicht nur wg. der Größe)
Was mich aber an einer Aussage hier total verwundert, ist, dass du von Tunnelbau sprichst (Bei Kokoserde und Hanf; letzteres ist dafür überhaupt nicht geeignet und seit wann buddeln Farbratten Tunnel bzw. bei deiner kleinen Buddelbox wäre das gar nicht möglich). Kannst du näher darauf eingehen?
Danke!
Hey Damian, vielen Dank für deinen tollen ausführlichen Kommentar. Tunnel ist vielleicht das falsche Wort – besser ist Löcher oder Höhlen.