Hast du dich schon mal gefragt, wieso deine Farbratten unterschiedliche Fellzeichnungen und Farben haben? Oder warum einige Typen groß gewachsen und andere klein sind? Alle Antworten zur inneren und äußeren Erscheinung der niedlichen Hausnager findest [weiterlesen]
Du fragst dich wieso und für was Ratten nach wie vor im Labor eingesetzt werden? In diesem Artikel haben wir Fakten für dich zusammengetragen und verraten die mehr über die Thematik.
Niemand denkt an den Tod seiner süßen Ratte, solange sie noch munter und gesund durch die Wohnung tippelt. Doch wenn Alter oder Krankheit ihren Tribut fordern, wird es, spätestens an diesem Punkt, Zeit, sich mit [weiterlesen]
Sehen – Hören – Riechen – Schmecken – Fühlen – Gleichgewicht, das sind die sechs Sinne, mit denen sich alle Säugetiere orientieren können. Welche Sinnesorgane am wichtigsten sind und welche Funktion die Sinne für deine [weiterlesen]
Hurra, hurra, der Nachwuchs ist da! Ab jetzt wird es rund bei dir laufen. Die Kleinen sorgen nicht nur für eine Menge spaßigen Trubel, sondern bringen auch Verantwortung mit sich. Im vierten und letzten Teil [weiterlesen]
Jetzt wird es spannend. Vor allem wenn es dein erster Wurf ist, wirst du vermutlich aufgeregter sein als deine werdende Rattenmama. Aber Ruhe bewahren ist angesagt! Im dritten Teil unserer Rattenbabys-Serie erklären wir dir alles [weiterlesen]
„Du strahlst ja förmlich!“ Das kann man nicht nur zu schwangeren Frauen, sondern auch zu Rattendamen sagen, wenn sie trächtig sind und das gewisse Etwas versprühen (subjektive Meinung). Im zweiten Teil unserer Rattenbabys-Serie erklären wir [weiterlesen]
Romantische Musik und Scheinwerferlicht an! Auch wenn Farbratten für ihre Reproduktionsfreudigkeit bekannt sind, gibt es einiges zu beachten. Denn nicht jeder sollte mit jedem! Im ersten Teil vermitteln wir dir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche [weiterlesen]
Kennst du diesen Ausruf: „Ih, der ist ja so lang und nackt!“? Genau, das sagen Leute, die keine Farbratten besitzen und sicherlich noch nie eine auf der Hand hatten. Denn tatsächlich ist der Rattenschwanz nicht [weiterlesen]
Wer hat der kann! Das Motto aller Ratten, das mit viel Freude und eifriger Konsequenz verfolgt wird. Die Fruchtbarkeit und Paarungsbereitschaft der Ratte ist legendär und sorgt bei der ein oder anderen Spezies für Neid. Sind [weiterlesen]
Die Farben von Farbratte kann man grob in zwei Kategorien einteilen. Zum einen in „Agouti„. Das ist die sogenannte Wildzeichnung. Das bedeutet, hier ist das einzelne Haar gebändert, die Spitzen sind dunkel, und dann wechseln [weiterlesen]
Kleine Nagetiere erobern zunehmend die Kinderzimmer und Haushalte in Deutschland. Ob Kaninchen, Ratte, Degu oder Maus. Diese possierlichen Tierchen werden immer beliebter, nicht nur bei Kindern. Doch wo liegt der Unterschied? Wenn man über die [weiterlesen]
Siam, damit verbinden viele Leute, die Farbbezeichnung einer Katzenrasse. Dass dieser Farbschlag aber auch bei den Farbratten vorkommt, wissen die Wenigsten. Obwohl Farbratten an sich, schon äußerst possierliche Haustiere sind, besitzen Siam Ratten durch ihre [weiterlesen]
Wenn man sich für ein Haustier entscheidet, muss man wissen, dass nicht nur die positiven Dinge, wie Kuscheln und Schmusen, Spielen mit dem Tier oder eine enge Vertrauensbindung aufbauen, auf einen zu kommen, sondern auf [weiterlesen]
„Hey, du hast ja Laborratten!“ Diesen Kommentar hat wohl jeder Besitzer von Albino Ratten schon einmal gehört. Leider ist diese Art der Ratten bis heute die beliebteste für Tierversuche und genießt deshalb einen zweifelhaften Ruf. [weiterlesen]
Die Dumbo Ratte ist eine bestimmte Zuchtform. Sie stammt von der domestizierten Farbratte ab. Den Namen hat diese Rattenart von der Disneyfigur Dumbo, da diese ebenso wie die Ratte auffällige Ohren hat. Aber welche Kennzeichen hat die Dumbo Ratte noch? Was macht die [weiterlesen]
Ratten als Haustiere sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Längst ist die Zeit vorbei, als Ratten einen schlechten Ruf mit sich trugen, sie sind weder unreine Tiere, noch ausschließlich in der Punkszene zu finden. Und je mehr [weiterlesen]
Egal welches Haustier, und auch bei den Ratten ist es so, als Baby oder Jungtier sind sie doch alle so süß. Das Kindchenschema trifft bei uns voll ins Schwarze, und wir wollen das kleine Etwas [weiterlesen]
Qualzuchten bei Ratten entstehen aus den teilweise perversen Vorstellungen von menschlichen Schönheitsideen. Dabei wird bewusst mit behinderten Tieren weitergezüchtet, ohne über die Folgen nachzudenken oder diese sogar wissentlich in Kauf zu nehmen. Das ist keine [weiterlesen]
Ratten haben sich von ihrer ursprünglichen Wildform mittlerweile weit entfernt. Es gibt kaum eine Fellfarbe oder -beschaffenheit, die es nicht gibt. Dabei ist aber immer zu beachten, dass nicht alle diese Zuchten auch gesund und [weiterlesen]
Diese kleinen Nagetiere rufen bei vielen Menschen nicht die gleichen Gefühle hervor, wie beispielsweise Meerschweinchen oder Zwergkaninchen. Den diese Haustiere gelten als niedlich, süß und flauschig. Jedoch empfindet kaum jemand dies, wenn man Ratten, genauer Farbratten nennt. Viele [weiterlesen]